Unabhängiges Ratgeberportal
  • Home
  • Fachhochschulreife nachholen

Fachhochschulreife nachholen

Menschen, die die Fachhochschulreife nachholen und auf diese Art und Weise einen höheren Bildungsabschluss erlangen möchten, müssen dazu nicht mehr an eine allgemeine Schule zurückkehren, was für Erwachsene ohnehin nicht zur Debatte steht. Stattdessen können diese die Möglichkeiten des zweiten Bildungsweges nutzen, der sich speziell an Erwachsene und auch Jugendliche, die die Schulpflicht erfüllt haben, richtet.

In Anbetracht der Tatsache, dass der Schulabschluss ein wichtiger Baustein für die gesamte Karriere darstellt, macht es Sinn, gegebenenfalls nachträglich diesen Abschluss in Angriff zu nehmen. All diejenigen, die ihre Schulzeit ohne Fachhochschulreife beendet haben und nun mitunter ein berufsbegleitendes Studium an einer Fachhochschule ins Auge fassen, sollten somit ihre Chance nutzen und die Fachhochschulreife nachholen.fernstudium_beruf

Fachhochschulreife – Was ist das?

Zunächst stellt sich die Frage danach, wie die Fachhochschulreife überhaupt einzuordnen ist. Wissenswert ist, dass es sich um einen gehobenen Bildungsabschluss handelt, der zu einem grundständigen Studium an einer Fachhochschule berechtigt. Zuweilen kann auch an einigen Universitäten die Zulassung zum Bachelor erfolgen. Wer die Fachhochschulreife mit dem Ziel anstrebt, anschließend zu studieren, tut folglich gut daran, sich eingehend mit den Zulassungsbedingungen des gewünschten Studienganges zu befassen. Bei dieser Gelegenheit muss man folgendermaßen differenzieren:

  • allgemeine Fachhochschulreife
    Die allgemeine Fachhochschulreife wird durch das Zeugnis der Fachhochschulreife bescheinigt und befähigt zu einem Fachhochschulstudium.
  • fachgebundene Fachhochschulreife
    Auch das Zeugnis der fachgebundenen Fachhochschulreife geht mit einer Studienberechtigung für Fachhochschulen einher, wobei diese lediglich für einen bestimmten Fachbereich gilt.

Neben der allgemeinen Hochschulreife, dem klassischen Abitur, sowie dem fachgebundenen Abitur in Form der fachgebundenen Hochschulreife ist die Fachhochschulreife eine weitere Möglichkeit, innerhalb des deutschen Schulsystems eine Hochschulzugangsberechtigung zu erlangen. All diejenigen, die Interesse an diesem Bildungsabschluss haben, sollten zudem wissen, dass in diesem Zusammenhang umgangssprachlich vielfach vom Fachabitur die Rede ist.

Voraussetzungen, Dauer und Kosten für die Fachhochschulreife auf dem zweiten Bildungsweg

FragenAufgrund der Tatsache, dass man vorab gegebenenfalls Vorkurse besuchen kann, ist es nicht so entscheidend, welchen Schulabschluss man vorweisen kann, wenn man die Fachhochschulreife nachholen möchte. Der Hauptschulabschluss sollte allerdings schon vorhanden sein. Einrichtungen des zweiten Bildungsweges setzen zudem üblicherweise eine abgeschlossene Berufsausbildung und/oder eine mehrjährige Berufserfahrung voraus.

Wie lange es dauert, die Fachhochschulreife nachzuholen, lässt sich pauschal nicht sagen. Die zur Auswahl stehenden Bildungsformen und auch die persönlichen Bedingungen sind einfach zu unterschiedlich. Grundsätzlich kann man hier von einer Dauer zwischen einem und bis zu vier Jahren ausgehen. Dieser weit gefasste Zeitraum verdeutlicht die enorme Flexibilität, die sich Interessierten auf dem zweiten Bildungsweg bietet. In Vollzeit oder auch in Teilzeit neben dem Beruf kann man so sein Fachabi nachmachen und darauf seinen weiteren Werdegang aufbauen.

Zu guter Letzt sind auch die Kosten für das Nachholen der Fachhochschulreife für Interessenten überaus relevant. Staatliche Einrichtungen erheben kein Schulgeld und können dementsprechend kostenlos besucht werden, was man von privaten Bildungseinrichtungen nicht behaupten kann. Hier fallen zum Teil recht hohe Lehrgangsgebühren an, wodurch sich für das Fachabitur auf dem zweiten Bildungsweg Kosten von bis zu 5.000 Euro ergeben können.

Fachhochschulreife nachholen – Die Möglichkeiten des zweiten Bildungsweges

Üblicherweise erlangen Schüler die Fachhochschulreife auf dem Gymnasium, an der Gesamtschule, im Zuge der Sekundarstufe II, an der Fachoberschule, Berufsoberschule oder auch parallel zur Berufsausbildung an einer Fachschule. Speziell für Erwachsene, die die Fachhochschulreife nachmachen wollen, hält der zweite Bildungsweg verschiedene Optionen bereit.

Im Zuge dessen absolviert man aber lediglich den schulischen Teil und muss den berufsbezogenen Teil beispielsweise durch ein entsprechendes Praktikum nachweisen. Wer das Fachabitur berufsbegleitend nachholt, muss sich darum jedoch nicht kümmern.

Die Fachhochschulreife per Fernstudium nachmachen

Regelmäßige Präsenzen am Kolleg oder an der Abendschule bieten ohne Frage viele Vorteile, doch für Menschen mit beruflichen und/oder familiären Verpflichtungen können die festen Termine ein Nachteil sein. In solchen Fällen bietet es sich an, sich an eine Fernschule zu wenden und dort die Fachhochschulreife per Fernstudium nachzumachen. Mehr Flexibilität geht nicht, wodurch eine bestmögliche Vereinbarkeit mit dem Beruf gewährleistet wird.

Die Fachhochschulreife am Kolleg nachmachen

Wer die Fachhochschulreife nachholen möchte, bekommt vielerorts an Kollegschulen die Gelegenheit dazu. Diese tragen oftmals die zusätzliche Bezeichnung „Institut zur Erlangung der Hochschulreife“ und bieten auch Lehrgänge zur Fachhochschulreife an. Ansonsten kann man auch einen Abitur-Lehrgang in Angriff nehmen und nach gegebener Zeit die Fachhochschulreife (schulischer Teil) beantragen. Anschließend erfolgt dann eine entsprechende Feststellung, nach der das gewünschte Zeugnis ausgestellt wird.

Kennzeichnend für ein Kolleg ist, dass es sich um eine Einrichtung des zweiten Bildungsweges handelt, die auf Präsenzunterricht setzt. In Vollzeit können Erwachsene so das Fachabitur nachholen und sich voll und ganz diesem Bildungsziel widmen.

Die Fachhochschule an der Abendschule nachholen

Vielerorts existieren Abendschulen, an denen man den einen oder anderen Schulabschluss nachmachen kann. Auf diese Art und Weise haben auch Berufstätige die Gelegenheit, das Fachabitur nachzumachen und an den regelmäßigen Präsenzen teilzunehmen, schließlich finden diese nachmittags beziehungsweise abends und somit nach Feierabend statt. Gemeinsam mit Gleichgesinnten drückt man so noch einmal die Schulbank und opfert einen großen Teil seiner Freizeit für das Bildungsziel Fachabitur.

Welche Fachrichtungen sind beim nachträglichen Erwerb der Fachhochschulreife möglich?

Gut zu wissen!Die Fachhochschulreife ist zwar ein allgemeinbildender Bildungsabschluss in Deutschland, kann aber auch berufliche Bezüge aufweisen. Insbesondere für Menschen, die die Fachhochschulreife nachholen möchten, dürfte dies von großem Interesse sein, weil sie so auch während des Lehrgangs auf die berufliche Praxis Bezug nehmen können. Je nach Anbieter stehen unterschiedliche Fachrichtungen im Fachabitur zur Auswahl.

Dabei handelt es sich um die folgenden Schwerpunkte:

  • Gesundheit und Soziales
  • Gestaltung
  • Technik
  • Wirtschaft und Verwaltung
  • Agrarwirtschaft
  • Hauswirtschaft und Ernährung
  • Bio- und Umwelttechnologie

Der Vorteil der Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Fachrichtung im Fachabitur besteht nicht nur darin, dass Erwachsene, die den zweiten Bildungsweg nutzen, ihr berufliches Vorwissen einsetzen können, sondern auch in den daraus resultierenden beruflichen Perspektiven.

Absolventen sind bestens für eine einschlägige Ausbildung, ein entsprechendes Studium oder auch eine Weiterbildung gerüstet. Dass man das Fachabitur in Verbindung mit einer Fachrichtung nachmachen kann, ist somit in jeglicher Hinsicht von Vorteil.

Die Inhalte setzen sich dann aus allgemeinbildenden Fächern, die man aus der früheren Schulzeit noch kennt, und berufsbezogenen Fächern aus dem jeweiligen Fachbereich zusammen. Eine umfassende Bildung ist auf diese Art und Weise gewährleistet und macht Lehrgänge zur Fachhochschulreife so attraktiv.

Wie sieht es mit dem Praktikum aus, wenn man die Fachhochschulreife nachholt?

Schüler/innen, die auf dem klassischen Weg die Fachhochschulreife anstreben und dann die Schule verlassen, haben lediglich den schulischen Teil des Fachabiturs in der Tasche und müssen nun noch einen praktischen Teil absolvieren, um die volle Fachhochschulreife zu erwerben. Auch diejenigen, die ihr Fachabitur nachholen, befinden sich grundsätzlich in dieser Situation und sollten sich dessen bewusst sein. Gleichzeitig ist aber auch zu beachten, dass bereits absolvierte praktische Tätigkeiten mitunter angerechnet werden können.

Gegebenenfalls kann man sich ein anschließendes Praktikum also durchaus sparen. Hier ist es ratsam, die Einrichtungen des zweiten Bildungswegs zu konsultieren und die exakten Bedingungen im Rahmen einer individuellen Beratung zu erörtern.

Fachhochschulreife nachholen – Welche Hilfen bietet die Arbeitsagentur beziehungsweise das Jobcenter?

Das Arbeitsamt widmet sich in erster Linie der Arbeitsvermittlung und ist außerdem für finanzielle Hilfen für Arbeitssuchende und Ausbildungssuchende zuständig. Wer beispielsweise die Fachhochschulreife nachholen möchte, kommt daher vielleicht gar nicht auf den Gedanken, sich an die Agentur für Arbeit oder an das Jobcenter zu wenden.

Beratungsangebote, Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten und mitunter sogar Förderungen sind hier möglich, so dass es sich lohnen kann, mit dem Arbeitsamt in Kontakt zu treten, wenn man einen Schulabschluss wie die Fachhochschulreife nachholen möchte.

Worin besteht der Unterschied zwischen der Fachhochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife und der allgemeinen Hochschulreife?

All diejenigen, die einen höheren Abschluss im Rahmen des zweiten Bildungsweges anstreben und die Fachhochschulreife ins Auge fassen, sollten um die damit verbundene Verwechslungsgefahr wissen.

Damit es zu keiner Fehlentscheidung kommt, muss man genau differenzieren. Die folgenden Ausführungen sollen dabei behilflich sein:

  • Fachhochschulreife – Die Fachhochschulreife ist ein höherer Schulabschluss und berechtigt zu einem beliebigen Studium an einer Fachhochschule.
  • Fachgebundene Hochschulreife – Die fachgebundene Fachhochschulreife berechtigt zu einem Studium an einer beliebigen Hochschule, beschränkt sich aber nur auf einschlägige Disziplinen.
  • Abitur – Das Abitur wird auch als allgemeine Hochschulreife bezeichnet und ist weder fachlich noch hinsichtlich der Hochschulart eingeschränkt.

Obwohl sich die Abschlüsse auf den ersten Blick sehr ähneln, gibt es einige gravierende Unterschiede.

Welche Vorteile bietet das Nachholen der Fachhochschulreife im Gegensatz zu einem Abiturlehrgang?

Die Fachhochschulreife wird regelmäßig mit dem Abitur verglichen, darf mit diesem aber nicht gleichgesetzt werden. Das Abitur ist der höchste Schulabschluss in Deutschland und beinhaltet eine uneingeschränkte Studienberechtigung. Für die Fachhochschulreife gilt dies nicht, doch diese hat dennoch ihre Daseinsberechtigung.

Vor allem folgendermaßen kann sie punkten:

  • berechtigt zum Studium an Fachhochschulen
  • geringerer Lernaufwand im Vergleich zum Abitur
  • Etappe auf dem Weg zum Abitur auf dem zweiten Bildungsweg

Welche Fachrichtungen stehen beim Nachholen der Fachhochschulreife zur Auswahl?

All diejenigen, die die Fachhochschulreife nachholen möchten, erwerben so in erster Linie einen allgemeinbildenden Schulabschluss. Gleichzeitig punktet die fachgebundene Hochschulreife mit einer hohen Praxisorientierung, was den Auswahlmöglichkeiten im Bereich der Fachrichtungen geschuldet ist.

Interessierte an einem entsprechenden Bildungsgang sollten wissen, dass sie hier die folgenden Optionen haben:

  • Wirtschaft
  • Technik
  • Verwaltung
  • Gesundheit
  • Elektrotechnik
  • Maschinenbau

Es ist allerdings zu beachten, dass dies für die fachgebundene Hochschulreife gilt, während die Fachhochschulreife keine inhaltliche Spezialisierung in diesem Sinne vorsieht.

Wie kann man die Fachhochschulreife während der Ausbildung nachholen?

Häufig entwickeln Menschen nach der abgeschlossenen Ausbildung den Wunsch, die Fachhochschulreife nachzuholen. Damit eröffnen sich ihnen neue Perspektiven, weshalb sie auf den zweiten Bildungsweg zurückgreifen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Fachhochschulreife während der Berufsausbildung nachzumachen.

Junge Erwachsene mit mittlerem Schulabschluss können eine duale Ausbildung in Angriff nehmen und zusätzlichen Unterricht am Berufskolleg belegen. Auf diese Art und Weise können sie parallel ihr Fachabi machen und innerhalb kurzer Zeit eine vielversprechende Doppelqualifikation erlangen.

Wie geht es nach der nachgeholten Fachhochschulreife weiter?

Unabhängig davon, auf welche Art und Weise man die Fachhochschulreife auf dem zweiten Bildungsweg nachgemacht hat, kann man anschließend an einer Fachhochschule studieren. Aber auch verschiedene berufliche Qualifizierungen sind so leichter zugänglich, so dass sich die Fachhochschulreife als wichtiger Karrierebaustein erweisen kann.

Maßgebend sind hier aber auch die persönlichen Interessen sowie die vorhandene Vorbildung. Aus all diesen Aspekten ergibt sich eine individuelle Laufbahn.

Wie kann man die Fachhochschulreife in Eigenregie nachmachen?

Abendschulen, Volkshochschulen, Fernschulen und Kollegschulen sind ohne Frage lohnende Adressen, wenn es darum geht, die Fachhochschulreife nachzuholen. Vielen Menschen reichen die dadurch gebotenen Freiheiten allerdings nicht. Dann steht mitunter ein Selbststudium im Raum, das durchaus machbar und dazu geeignet ist, die Fachhochschulreife in Eigenregie nachzumachen. Dabei geht es um eine eigenständige Vorbereitung auf die Externenprüfung, die auch Nichtschüler zur anerkannten Fachhochschulreife führt.

Dass es sich um eine enorme Herausforderung handelt, alleine zu lernen und sich schlussendlich der Prüfung zu stellen, steht außer Frage. Die Lernenden sind dadurch allerdings vollkommen frei und müssen lediglich minimale Kosten tragen. Wer ohnehin eher autodidaktisch veranlagt ist und einen strukturierten Lehrgang nicht als Hilfe, sondern zusätzlichen Druck empfindet, kann es zumindest einmal versuchen, die Fachhochschulreife per Selbststudium zu erlangen.

Achtung! Zwei Tipps aus der Redaktion

Erwachsene, die die Fachhochschulreife nachholen möchten, stellen sich einer nicht zu unterschätzenden Herausforderung, schließlich haben sie ihre Schulzeit eigentlich längst hinter sich gelassen. Ein höherer Bildungsabschluss kann allerdings nicht nur das Selbstwertgefühl steigern, sondern auch zu besseren Perspektiven im Beruf führen.

Folglich lohnt es sich, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen und ein paar gute Ratschläge zu beherzigen. Grundsätzlich erfordert das Unterfangen vor allem Ehrgeiz, Disziplin und Fleiß. Indem man allerdings unter anderem die folgenden Tipps aus der stzgd.de-Redaktion berücksichtigt, kann man die Erfolgschancen des Nachmachens der Fachhochschulreife steigern.

Lehrgangsform unter Berücksichtigung der Lebensumstände wählen!

Präsenzlehrgänge in Vollzeit, Abendschulen, Fernkurse und auch ein intensives Selbststudium kann zur ersehnten Fachhochschulreife führen. Wer einen Schulabschluss nachholen möchte, sollte all diese Möglichkeiten kennen und bei der Wahl der Lehrgangsform vor allem auf die persönlichen Lebensumstände achten.

Außerdem kommt es natürlich auch darauf an, welcher Lerntyp man ist. Allgemeingültige Empfehlungen kann es folglich nicht geben, denn der Entscheidungsprozess ist überaus individuell und lässt keine Verallgemeinerungen zu. Grundsätzlich darf man das Ganze nicht zu rosarot sehen und muss die großen Herausforderungen beachten, die damit verbunden sind, die Fachhochschulreife nachzumachen.

Fachhochschulreife mit Gleichgesinnten nachmachen!

Schüler/innen einer Klasse bilden ganz automatisch in gewisser Hinsicht eine Gemeinschaft und schließen sich so zusammen. Fast automatisch entstehen unter Kindern und Jugendlichen so Lerngruppen, die sich gegenseitig unterstützen. Wer aber seine Fachhochschulreife nachholen möchte, startet vielfach als Einzelkämpfer/in.

Um die Erfolgschancen zu steigern, sollten aber auch Erwachsene nach Mitstreitern Ausschau halten. Indem man gemeinsam mit Gleichgesinnten lernt, kann man weitaus bessere Ergebnisse erzielen und kommt dem nachträglichen Erwerb der Fachhochschulreife somit deutlich näher.


Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.4/522 ratings