Unabhängiges Ratgeberportal

Fernstudium

Ein Fernstudium ist eine hervorragende Möglichkeit für alle, die sich ein flexibles Studium wünschen. Denn der größte Teil eines Fernstudiums findet von Zuhause aus statt, ganz im Gegenteil zu einem Präsenzstudium, bei dem man an feste Vorlesungszeiten gebunden ist. Die Studieninhalte werden mittels spezieller Skripte oder mithilfe von multimedialen Lehrmethoden vermittelt und in Form von eingesendeten Hausarbeiten oder Aufgaben überprüft.

Wo und wann Sie lernen, bestimmen Sie dabei völlig frei und können das Studium so perfekt an Ihren restlichen Tagesablauf anpassen. Ein Fernstudium ist somit eine moderne Studienmethode, die sich insbesondere als berufsbegleitende Weiterbildung gut eignet.fernstudium_beruf

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Fernstudium?

Der Begriff Fernstudium begegnet Menschen, die Interesse an einer akademischen Ausbildung neben dem Beruf haben, immer wieder. Wer bislang noch keine Berührungspunkte mit dieser Studienform hatte, sollte sich mit der allgemeinen Definition befassen, um in Erfahrung zu bringen, wobei es sich dabei konkret handelt. Am besten lässt sich dies durch eine Abgrenzung zum klassischen Studium bewerkstelligen. Dabei handelt es sich um ein Präsenzstudium, dass die Anwesenheit am Campus vor Ort erfordert. Bei einem Fernstudium ist dies dahingegen nicht der Fall, da die Wissensvermittlung gewissermaßen aus der Ferne erfolgt. Fernstudenten erarbeiten sich die Inhalte anhand der Skripte und weiteren Lehrmaterialien im Selbststudium daheim, wodurch sich eine mehr oder weniger freie Zeiteinteilung ergibt. Da man zu keinen fixen Zeiten an der Hochschule vor Ort sein muss, steht auch eine Berufstätigkeit dem Fernstudium nicht im Wege.

Für wen eignet sich ein Fernstudium?

Ein Fernstudium eignet sich durch seine Flexibilität ganz besonders für Menschen, denen ein Präsenzstudium aufgrund der vielen festen Zeiten nicht möglich ist. Das ist z.B. meist bei Eltern der Fall, die nebenbei noch ein Kind betreuen müssen oder auch bei Berufstätigen, die aufgrund ihrer Arbeitszeiten keine normalen Präsenzstudiengänge besuchen können und dennoch eine Weiterbildung anstreben. Ein Fernstudium ist auch für diese Personen möglich. Denn das kann überwiegend von Zuhause aus und zeitlich flexibel absolviert werden und lässt sich daher perfekt an den eigenen Tagesablauf anpassen.

Fernstudium

Welche Studienfächer sind per Fernstudium möglich?

Mittlerweile können fast alle Studiengänge per Fernstudium absolviert werden, denn viele Hochschulen und Fernschulen haben erkannt, wie beliebt und notwendig die Fernstudien-Angebote sind. Ob BWL, Soziale Arbeit, Informatik oder Fernstudiengänge im Bereich Technik – Sie finden mit Sicherheit auch für Ihr Studienfach einen Anbieter für ein Fernstudium. Lediglich ganz wenige Fächer sind nicht möglich. Ein Beispiel ist hier die Medizin, die nur an einer Präsenzuniversität studiert werden kann, da hier die praktische Ausbildung vor Ort ganz essentiell ist.

Wo können Sie ein Fernstudium belegen?

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich weiteres Infomaterial bei den folgenden Fernschulen an:

 

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern

FernschuleAbschlussQualitätZertifierter LehrgangStudienführer
ZertifikatInfomaterial bestellen
ZertifikatInfomaterial bestellen
ZertifikatInfomaterial bestellen
ZertifikatInfomaterial bestellen
HochschuleAbschlussQualitätZertifierter StudiengangStudienführer
Bachelor / MasterInfomaterial bestellen
Bachelor / MasterInfomaterial bestellen
Bachelor / MasterInfomaterial bestellen
Bachelor / MasterInfomaterial bestellen

 

Wann ist ein Fernstudium sinnvoll?

Für viele Menschen stellt sich die Frage, wann ein Fernstudium sinnvoll ist. Pauschal lässt sich dies kaum beantworten, schließlich hängt es immer vom Einzelfall ab, inwiefern ein Fernstudium Sinn macht. Wer aufgrund seiner Berufstätigkeit keinem gewöhnlichen Studium nachgehen kann und im beruflichen Alltag feststellt, dass die weiteren Karriereschritte von einem akademischen Abschluss abhängen, gelangt an einen Punkt, an dem ein Fernstudium in Frage kommen könnte. Im Zuge dessen kann man seine fachpraktischen Kenntnisse vertiefen und zugleich auf ein wissenschaftliches Niveau anheben. Ein akademisches Fernstudium lohnt sich somit grundsätzlich immer.

Welches Fernstudium lohnt sich?

Wer Gefallen an dem Konzept des Fernstudiums findet und auf diese Art und Weise einen akademischen Grad neben dem Beruf erlangen will, muss sich zunächst der Studienwahl widmen. Den richtigen Studiengang zu finden, erweist sich ohnehin als große Herausforderung, schließlich hängt der weitere berufliche Werdegang zu einem erheblichen Maße von dieser Entscheidung ab. Insbesondere bei Fernstudiengängen sind die Erwartungen hoch, denn wer berufsbegleitend studiert und die damit verbundenen Strapazen auf sich nimmt, will davon karrieretechnisch nachhaltig profitieren. Folglich soll sich das Fernstudium lohnen und den Absolventen beruflich weiterbringen. Somit ist es nicht verwunderlich, dass sich vor allem die folgenden Fernstudiengänge großer Beliebtheit erfreuen:

Grundsätzlich kann sich aber jedes Fernstudium lohnen, weil der dadurch erreichte Gewinn an Wissen stets von Vorteil ist. Es hängt vor allem vom Beruf sowie von den Karriereplänen ab, welcher Fernstudiengang der richtige ist.

Wer kann ein Fernstudium machen?

Gut zu wissen!Ausschlaggebend dafür, ob man ein Fernstudium in Angriff nehmen kann, sind grundsätzlich die formalen Voraussetzungen, die an den Hochschulen gelten. Wer den Bachelor anstrebt, muss üblicherweise das (Fach-)Abitur nachweisen können. Für Absolventen einer beruflichen Aufstiegsfortbildung sowie beruflich Qualifizierte gelten allerdings Ausnahmeregelungen, so dass ein Studium ohne Abitur neben dem Beruf durchaus möglich ist.

Soll dahingegen ein postgraduales Aufbaustudium als Fernstudium absolviert werden, ist ein erster grundständiger Studienabschluss erforderlich. Ist das Master-Fernstudium konsekutiv gestaltet, muss der erste akademische Grad zudem aus einem einschlägigen Fach stammen.

Abgesehen von den Formalitäten sollten nur diejenigen ein Fernstudium aufnehmen, die ein solches neben dem Beruf bewerkstelligen können. So sollte vor allem ausreichend Disziplin und Motivation vorhanden sein, um das Ganze durchzuziehen.

Wie lange dauert ein Fernstudium?

Die Dauer eines Fernstudienganges beschäftigt Studieninteressierte in besonderem Maße, weil sie Auskunft darüber gibt, wie lange man neben dem Beruf in seiner Freizeit lernen muss. Zudem will man den Abschluss möglichst rasch erreichen, um die daraus resultierenden beruflichen Vorteile schnellstmöglich genießen zu können. Wie lange ein Fernstudium dauert, hängt aber nicht nur vom angestrebten Abschluss und der damit verbundenen Regelstudienzeit, sondern ebenfalls vom persönlichen Lerntempo ab. Je mehr Zeit man neben dem Beruf in das Studium investieren kann, desto schneller kommt man voran. Dank der immensen Flexibilität des Fernstudiums hat man die persönliche Studiendauer zu einem wesentlichen Anteil selbst in der Hand.

Wie läuft ein Fernstudium ab?

Ein Fernstudium lässt sich zunächst einmal komplett online (Online-Studium) oder auch als klassisches Fernstudium studieren. Beim Online-Studium werden alle verwendeten Studienmaterialien über das Internet zur Verfügung gestellt, z.B. in Form von schriftlichen Skripten oder Video-Aufzeichnungen. Meist gibt es extra dafür eine Art Online-Campus, also einen virtuellen Raum, in dem die Materialien zu finden sind und der auch dem Austausch mit Kommilitonen und Dozenten möglich ist. Zudem ist beim Online-Studium auch die Kommunikation über Email, Video-Konferenzen oder telefonisch üblich. Beim klassischen Fernstudium hingegen werden die Studienunterlagen zum Teil per Post verschickt und die erledigten Aufgaben auf eben diesem Wege auch wieder eingereicht. Auch Präsenzphasen gibt es bei einem Fernstudium, doch sind die ausgesprochen selten. So findet meist an 1 -2 Wochenenden im Semester ein Seminar am Ort der jeweiligen Hochschule statt, bei dem bestimmte praktische Projekte erledigt werden und man die Möglichkeit hat, sich auch mit anderen Kommilitonen und den Dozenten auszutauschen.

Wann kann man ein Fernstudium beginnen?

Wer den Entschluss gefasst hat, neben dem Beruf zu studieren und im Rahmen eines Fernstudienganges einen wissenschaftlichen Abschluss anzustreben, ist zumeist hoch motiviert und will keine Zeit verlieren, so dass ein sofortiger Studienbeginn häufig erwünscht ist. Insbesondere private Hochschulen entsprechen diesem Wunsch oftmals und ermöglichen einen flexiblen Beginn. Folglich kann man jederzeit starten und auf Wunsch sogar auf Semesterferien verzichten, um schneller voranzukommen. Vor allem an staatlichen Hochschulen gelten dahingegen auch für Fernstudiengänge oftmals die fixen Semesterzeiten inklusive bearbeitungsfreier Zeiten. Folglich kann ein solches berufsbegleitendes Studium lediglich zum 1. Oktober im Wintersemester oder 1. April im Sommersemester aufgenommen werden.

Kann ich während der Schulzeit oder Ausbildung ein Fernstudium belegen?

Auszubildende und Schüler entwickeln zuweilen den Wunsch, parallel zu studieren und einen akademischen Grad per Fernstudium zu erwerben. Ein Fernstudium mit dem Ziel Bachelor erscheint hier immer wieder aufs Neue als perfekte Wahl, schließlich zeichnet es sich durch ein Höchstmaß an Flexibilität aus und lässt sich so individuell an den persönlichen Alltag anpassen. Dank der zeitlichen und örtlichen Unabhängigkeit kann man den Verpflichtungen aus Schule beziehungsweise Berufsausbildung nachkommen und gleichzeitig einen anerkannten Hochschulabschluss in Angriff nehmen. In der Theorie klingt dies zuweilen ganz einfach, doch in der Praxis gibt es durchaus einige Hürden zu meistern. Dies beginnt schon bei der Einschreibung für ein Fernstudium, schließlich existieren für grundständige Bachelor-Studiengänge gewisse formale Zulassungsvoraussetzungen.

Schüler können weder mit dem Abitur noch mit jahrelanger beruflicher Erfahrung punkten. Für sie ist ein akademisches Fernstudium aber dennoch nicht unmöglich, denn es besteht die Möglichkeit eines sogenannten Schülerstudiums. Auf diese Art und Weise kann man schon während der Schulzeit ein sogenanntes Frühstudium aufnehmen und sogar erste Studienleistungen für den Bachelor erbringen.

Eine andere Sonderrolle nehmen Auszubildende ein. Sofern diese kein ausbildungsintegriertes duales Studium absolvieren und dennoch neben der Ausbildung studieren wollen, bietet sich ebenfalls ein flexibles Fernstudium an. Ein Schülerstudium kommt dabei allerdings ebenso wenig wie eine Zulassung als beruflich Qualifizierter infrage. Stattdessen können Auszubildende über das (Fach-)Abitur zugelassen werden und sich somit über eine vorhandene Hochschulreife einschreiben.

Ist es möglich während eines Präsenzstudiums ein Fernstudium zu machen?

Zwei Studiengänge parallel zu absolvieren, ist ohne Frage eine enorme Herausforderung, aber durchaus möglich. Zwei Präsenzstudiengänge lassen sich aber oftmals nur schwer miteinander vereinbaren, so dass es zuweilen naheliegt, während eines Präsenzstudiums ein Fernstudium aufzunehmen. Im Zuge eines solchen Doppelstudiums kann man so gleich zwei akademische Abschlüsse anstreben und schneller voranschreiten. An der Präsenzhochschule gilt man dabei üblicherweise als Ersthörer, während das Fernstudium als Zweithörer absolviert wird.

Gibt es einen Unterschied zwischen Fernstudium und Fernlehrgang?

Fernschulen bewerben ihr Angebot oftmals ebenfalls unter der Überschrift Fernstudium, so dass sich Interessierten zuweilen die Frage stellt, ob überhaupt Unterschiede zwischen einem Fernstudium und einem Fernlehrgang bestehen. Beide Varianten basieren zwar auf Fernunterricht, doch nur ein echtes Fernstudium führt zu einem anerkannten akademischen Grad. Bei Fernlehrgängen ist dies dahingegen nicht der Fall.

Wie hoch ist der Zeitaufwand?

Wie hoch der Zeitaufwand für ein Fernstudium ist, lässt sich pauschal nicht beantworten, schließlich ist die zeitliche Flexibilität eines der wesentlichen Merkmale von Fernstudiengängen. Die Studierenden sind zeitlich mehr oder weniger unabhängig und können sich ihre Zeit frei einteilen, wodurch eine bestmögliche Vereinbarkeit mit dem Beruf erreicht wird. Dementsprechend kann man selbst festlegen, welchen Zeitaufwand man neben dem Job betreiben kann oder will.

Gibt es eine Regelstudienzeit (und was passiert, wenn diese überschritten wird)?

Trotz aller Flexibilität gibt es auch im Fernstudium durchaus Regelstudienzeiten. Zunächst unterscheiden sich diese nicht von denen klassischer Präsenzstudiengänge, so dass man für den Bachelor sechs bis sieben Semester und für den Master drei bis vier Semester Regelstudienzeit veranschlagen kann. Wird allerdings kein Vollzeitstudium, sondern ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium absolviert, kann man diese Fristen kaum einhalten. Eine Überschreitung der Regelstudienzeit ist aber kein Problem und vor allem bei einem Fernstudiengang absolute Normalität. Konsequenzen drohen Fernstudierenden dementsprechend nicht, wenn sie etwas länger brauchen. Die Hochschulen gehen im Falle eines Teilzeitstudiums ohnehin von einer bis zu doppelten Regelstudienzeit aus.

Kann man ein Fernstudium unterbrechen?

Neben Beruf und Familie kann ein Fernstudium durchaus zu einer großen Belastung werden. Wer sich aus diesem Grund eine Auszeit im Studium nehmen möchte, kann das Fernstudium unterbrechen und an der Hochschule ein Urlaubssemester beantragen. Mitunter muss man aber auch den Fernstudienvertrag mit dem Anbieter kündigen, wobei dann die vertraglichen Kündigungsfristen einzuhalten sind. Nach dem Studienabbruch erhält man eine Bescheinigung über die bereits erbrachten Leistungen und kann sich diese nach einer Studienpause wieder anrechnen lassen.

Kann ich vom Fernstudium in ein Präsenzstudium wechseln oder andersrum?

Zuweilen soll ein Fernstudium auch nur den Einstieg in die akademische Ausbildung erleichtern. Viele Menschen wollen früher oder später in ein Präsenzstudium wechseln und so ihren Abschluss auf traditionelle Art und Weise machen. Ein solcher Hochschulwechsel ist problemlos möglich, schließlich können die bisher erbrachten Leistungen aus dem Fernstudium dank des modularen Aufbaus von Bachelor und Master angerechnet werden. Wer beispielsweise einen hohen NC umgehen will oder andere Gründe für ein Fernstudium hat, kann sich ohne Weiteres für ein höheres Semester an einer Präsenzhochschule bewerben. Umgekehrt ist dies selbstverständlich ebenfalls möglich. Studierende, die bislang in einen Präsenzstudiengang eingeschrieben waren und nun zur Fortsetzung ein Fernstudium bevorzugen, weil sie beispielsweise parallel arbeiten oder Angehörige pflegen müssen, können so vom Präsenz- ins Fernstudium wechseln.

Worin unterscheidet sich ein Fernstudium von einem Fernkurs?

Auf der Suche nach einem geeigneten Fernstudium stößt man auf eine schier grenzenlose Auswahl an Angeboten, wobei sich einige bei näherer Betrachtung als Fernkurse entpuppen. Dabei handelt es sich um Fernlehrgänge, die zwar ebenfalls auf Fernunterricht beruhen, aber zu keinem anerkannten akademischen Abschluss führen. Studieninteressierte sollten sich dies bewusstmachen und genau zwischen akademischen Fernstudien und nicht-wissenschaftlichen Fernkursen differenzieren.

Wie angesehen ist ein Fernstudium?

Die Anerkennung eines Fernstudiums wird oftmals vollkommen unberechtigterweise infrage gestellt. Grundsätzlich sind akademische Fernstudiengänge ebenso anerkannt wie entsprechende Präsenzstudien, so dass man nicht befürchten muss, dass der per Fernstudium erlangte Bachelor weniger wert ist. Eher das Gegenteil ist der Fall, schließlich hat man den international anerkannten Hochschulabschluss neben dem Beruf erreicht. Wie angesehen Fernstudiengänge sind, hängt aber stets auch vom Arbeitgeber und dessen Wissen aus diesem Bereich ab.

Wie schwer ist ein Fernstudium?

Der wissenschaftliche Anspruch eines akademischen Fernstudiums unterscheidet sich nicht von herkömmlichen Studiengängen. Es handelt sich folglich um kein Schmalspurstudium, wie dies oftmals fälschlicherweise angenommen wird. In der Praxis gestaltet sich ein Fernstudiengang mit dem Ziel Bachelor oder Master häufig schwieriger, weil sich Fernstudierende nicht voll und ganz auf ihr Studium konzentrieren können, sondern parallel ihren beruflichen Verpflichtungen ebenfalls gerecht werden müssen. Die praktische Durchführung eines Fernstudiums erweist sich somit immer wieder als besondere Herausforderung. Die recht hohe Abbruchquote zeigt, dass längst nicht jeder dieser Aufgabe gewachsen ist.

Wer bezahlt ein Fernstudium?

Dass ein berufsbegleitendes Fernstudium ganz schön ins Geld gehen kann, wird angesichts der zum Teil sehr hohen Studiengebühren recht schnell deutlich. Oftmals stellt sich dabei dann die Frage, wer das Fernstudium finanziert. Grundsätzlich obliegt dies dem Studierenden, der somit die Kosten für den Fernstudiengang trägt. Zuweilen können Berufstätige aber auch auf finanzielle Unterstützung durch den Arbeitgeber hoffen. Ist der angestrebte Abschluss für den ausgeübten Beruf relevant und den Arbeitgeber interessant, kann möglicherweise auch eine komplette Kostenübernahme durch das Unternehmen erfolgen. Es kann sich also lohnen, das Gespräch mit dem Vorgesetzten zu suchen und diesem vorab vom geplanten Fernstudium zu berichten.

Was kann man im Fernstudium steuerlich absetzen?

Dass die Kosten für ein Fernstudium von der Steuer abgesetzt werden können, ist allgemein bekannt. Je nach Ausgangssituation kann man diese als Betriebsausgaben, Sonderausgaben oder Werbungskosten geltend machen. Aber nicht nur die reinen Studiengebühren des Fernstudiums lassen sich so absetzen.

Welche Abschlüsse kann man mit einem Fernstudium erreichen?

Prinzipiell sind per Fernstudium fast alle Abschlüsse möglich, wenn die jeweiligen Voraussetzungen vorher erfüllt werden. Während nicht-akademische Angebote meist für alle bzw. sehr leicht zugänglich sind, sind die formalen Voraussetzungen für akademische Studiengänge ähnlich wie bei Präsenzstudiengängen. Wer also z.B. ein Bachelor Fernstudium plant, sollte im Besitz der allgemeinen Hochschulreife sein, während ein Fernstudium Master einen erfolgreichen Bachelor Titel erfordert.

Wie bei einem Präsenzstudium auch, können auch die meisten Abschlüsse per Fernstudium absolviert werden, wobei sich das Angebot auf Bachelor und Master Abschlüsse konzentriert. Möglich sind hier z.B. der Bachelor of Arts, der Bachelor of Science oder der Bachelor of Engineering bzw. im Master der Master of Arts, der Master of Science, der Master of Engineering oder der Master of Business Administration (and Management).

Hinweis: Ein Fernstudium zum Bachelor ist je nach Hochschule auch ohne Abitur möglich. Fragen Sie einfach Ihren jeweiligen Anbieter nach Infos!

Wie viel kostet ein Fernstudium?

Was ein Fernstudium genau kostet, kommt immer auf den jeweiligen Studiengang und die Hochschule an und sollte individuell erfragt werden. Prinzipiell kann man aber sagen, dass private Anbieter meist um einiges teurer sind als Fernstudiengänge, die staatlich angeboten werden. Die genauen Kosten sind dabei meist gar nicht öffentlich angegeben, sondern nur ersichtlich, wenn man Kontakt mit der jeweiligen Fernhochschule aufnimmt und sich entsprechende Infos zuschicken lässt. Prinzipiell setzen sich die Studiengebühren aber meist aus einer Grundgebühr, Modulgebühren für Seminare sowie Prüfungsgebühren zusammen. Zudem sollte man auch weitere Kosten wie z.B. Fahrt- und Übernachtungskosten zu den Präsenzveranstaltungen an der Fernhochschule mit einplanen!

Welche Vor- und Nachteile hat ein Fernstudium?Vor und Nachteile

Der größte Vorteil eines Fernstudiums ist die hohe Flexibilität, die es mit sich bringt. Denn bei einem Fernstudium kann man völlig frei bestimmen, wann und wo man lernt und kann so ganz bequem neben einem parallelen Beruf oder während der Elternzeit studieren. Zudem kann ein Fernstudium manchmal zu jedem beliebigen Zeitpunkt im Jahr begonnen werden und ist auch bei potenziellen Arbeitgebern sehr beliebt. Denn viele wissen, dass die Weiterbildung mittels Fernstudium viel Selbstmotivation und Ehrgeiz erfordert. Und das ist auch schon der Nachteil eines Fernstudiums. Denn im Fernstudium muss man sich immer selbst zum Lernen und Erledigen der Aufgaben motivieren. Wer das nicht schafft, sollte ein Präsenzstudium vorziehen. Doch wer den nötigen Ehrgeiz aufbringt und ein gutes Zeitmanagement mitbringt, kann Studium und Beruf bzw. Kinder gut unter einen Hut bringen. Konnten Sie Ihr Fernstudium dann erfolgreich abschließen, haben Sie die besten beruflichen Möglichkeiten vor sich. Also nutzen Sie diese moderne Chance der beruflichen Weiterbildung! Nehmen Sie noch heute Kontakt zu den Anbietern Ihres Fernstudiums auf und lassen Sie sich alle nötigen Informationen zuschicken!

Was macht ein Online-Studium aus?

In Zusammenhang mit Fernstudiengängen ist immer häufiger von einem Online-Studium die Rede, das bei interessierten Laien jedoch Fragen aufwirft. So ist es wichtig zu wissen, dass Online-Studiengänge ebenso wie klassische Fernstudiengänge örtliche Flexibilität bieten, aber auf den Methoden des E-Learnings basieren. Virtuelle Klassenzimmer, digitale Skripte, Lernvideos, Chats, Podcasts und andere multimediale Angebote sind dabei an der Tagesordnung und erlauben so ein akademisches Studium über das Internet. Der heimische PC, das Smartphone, Notebook oder auch ein Tablet sorgen so für den flexiblen Zugang zum Studium, das unabhängig vom jeweiligen Fach voll und ganz auf die Digitalisierung der Lehre setzt.

Fernstudium während der Arbeitslosigkeit – Darauf sollte man achten

Arbeitslose, die finanzielle Unterstützung vom Staat erhalten, sollen sich natürlich nicht im sozialen Netz ausruhen, sondern sollten sich für eine baldige Beendigung ihrer Arbeitslosigkeit einsetzen. Neben Eigenbemühungen kommt es hier vor allem auf die Verfügbarkeit an. Man muss folglich für eine Vermittlung in Arbeit zur Verfügung stehen.

Wer ein Fernstudium in Vollzeit beginnt, ist jedoch nicht mehr verfügbar und verstößt somit gegen die Pflichten. Dass Fernstudien seitens der Arbeitsämter kritisch gesehen werden, ist folglich nicht verwunderlich. Grundsätzlich ist es aber dennoch möglich, während der bestehenden Arbeitslosigkeit an einem Fernstudium oder Fernlehrgang teilzunehmen.

Arbeitssuchende sollten das Ganze in Teilzeit angehen und zudem keine Alleingänge planen. Stattdessen sollte man mit seinem Sachbearbeiter sprechen und darlegen, dass es sich um eine berufliche Qualifizierung handelt, die langfristig zu besseren Chancen auf dem Arbeitsmarkt führt. Mitunter kann man so sogar eine Förderung erhalten.

Wie steht das Arbeitsamt zum Fernstudium?

Das Arbeitsamt besteht aus der Arbeitsagentur und dem Jobcenter. Beiden Institutionen ist sehr daran gelegen, berufliche Qualifizierungen zu fördern. Dem Fernstudium stehen die Behörden aber trotzdem häufig skeptisch gegenüber. All diejenigen, die mithilfe eines Fernstudienganges oder eines Fernkurses ihr Qualifikationsprofil optimieren möchten, müssen aber keineswegs auf die Unterstützung des Arbeitsamtes verzichten.

Die Lehrgangsform ist grundsätzlich im Rahmen einer Förderung irrelevant, so dass eine Förderzusage auch für ein Fernstudium beziehungsweise einen Fernkurs gilt.

Entscheidend ist der erreichbare Abschluss im Fernstudium beziehungsweise Fernkurs. Außerdem kommt es auf den Anbieter und dessen Zulassung an. Liegt eine ZFU-Zulassung sowie Trägerzertifizierung nach AZAV vor, ist die Maßnahme förderfähig.

Wer kann im Rahmen eines Fernstudiums finanzielle Unterstützung vom Arbeitsamt erhalten?

Teilnehmende an einer beruflichen Weiterbildung oder Umschulung wissen um die Möglichkeit einer Förderung durch das Arbeitsamt und machen vielfach Gebrauch davon. Aber auch Fernlernende werden hier nicht ausgeschlossen und können im Rahmen eines förderfähigen Fernkurses finanzielle Hilfen erhalten.

Für ein akademisches Fernstudium ist dies zwar keine Option, aber im Falle eines Fernlehrganges, der der beruflichen Qualifizierung dient, stehen die Chancen auf eine Förderung durch das Jobcenter oder die Arbeitsagentur gar nicht schlecht. Allerdings muss man hier den Sachbearbeiter beziehungsweise die Sachbearbeiterin mit ins Boot holen und wichtige Überzeugungsarbeit leisten.

Warum lehnen die Arbeitsämter Fernstudien häufig ab?

Obwohl das Fernlernen auf dem Vormarsch ist und gegenwärtig einen regelrechten Boom erlebt, nehmen die Arbeitsämter hier oftmals eine ablehnende Haltung ein. Unwissenheit oder auch die Tatsache, dass der Arbeitssuchende dadurch nicht mehr vermittelbar ist, sorgen dafür, dass die Arbeitsämter eine ablehnende Haltung einnehmen.

Hier müssen Interessierte Überzeugungsarbeit leisten und darlegen, dass das Ganze nur nebenbei stattfindet und sie dem Arbeitsamt weiterhin zur Verfügung stehen. Die zeitliche und örtliche Unabhängigkeit sowie die Organisation in Teilzeit sind hier anzuführen.

Indem man gleichzeitig den Wert der betreffenden Qualifikation hervorhebt und beispielsweise auf den anerkannten Abschluss verweist, kann man vielleicht ein Umdenken fördern. Mitunter lässt sich eine anfängliche Ablehnung so ins Gegenteil umkehren. Außerdem kann man auf diese Weise ein Bewusstsein für den Wert des Fernlernens fördern.

Wie kann man einen Bildungsgutschein für ein Fernstudium nutzen?

Die Förderung eines Fernkurses durch das Arbeitsamt erfolgt typischerweise per Bildungsgutschein. Sofern die Maßnahme zugelassen und zertifiziert ist, gilt sie als förderfähig. Dementsprechend kann ein Bildungsgutschein in Anspruch genommen werden, um die Teilnahme zu finanzieren.

Arbeitnehmer/innen und Arbeitslose können gleichermaßen in den Genuss eines Bildungsgutscheins kommen, sofern einer der folgenden Punkte erfüllt wird:

  • Beendigung einer bestehenden Arbeitslosigkeit
  • nachträglicher Erwerb eines Berufsabschlusses
  • Verhinderung einer drohenden Arbeitslosigkeit

Unter diesen Voraussetzungen kann die Qualifizierung als notwendig eingestuft werden, wodurch eine Förderung per Bildungsgutschein erfolgen kann. Darin sind dann die gesamten Lehrgangskosten enthalten. Insbesondere private Fernschulen erweisen sich immer wieder als teuer, weshalb ein Bildungsgutschein hier besonders reizvoll erscheint.

Welche weiteren Fördermöglichkeiten gibt es vom Arbeitsamt für ein Fernstudium?

Angehende Fernlernende sollten wissen, dass es keinen Rechtsanspruch auf einen Bildungsgutschein gibt. Wer beispielsweise einen Fernlehrgang zur beruflichen Qualifizierung ins Auge fasst, kann die Ausstellung eines Bildungsgutscheins folglich nicht einklagen. Interessierte sollten allerdings auch wissen, dass es Alternativen gibt.

So sind hier unter anderem die folgenden Optionen zu nennen:

  • Weiterbildungsprämie
  • Zukunftsstarter
  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
  • Bildungsprämie
  • Weiterbildungsscheck
  • Aufstiegs-BAföG
  • Stipendien
  • Kredite
  • Ratenzahlungen
  • WeGebAU

Neben dem Arbeitsamt gibt es auch seitens des Bundes, der Länder sowie anderer Institutionen interessante Fördermöglichkeiten. Außerdem kann man das Ganze auch selbst finanzieren und die Kosten in Raten zahlen. Obwohl Bildung keine Frage des Geldes sein sollte, dürfen es angehende Fernlernende nicht versäumen, die finanziellen Aspekte ihres Vorhabens zu analysieren. Nur so können sie die Finanzierung planen.

Wann lohnt sich eine Beratung beim Arbeitsamt zum Thema Fernstudium?

Menschen, die sich beruflich weiterentwickeln möchten, können natürlich auf eigene Faust nach Fernstudien und anderen Qualifizierungen suchen. Im Zuge der Recherche bietet es sich an, das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anzufordern. Anhand der Unterlagen kann man sich einen guten Eindruck verschaffen und eine Auswahl treffen.

Zuvor sollte man allerdings auch online recherchieren und eine anbieterunabhängige Beratung in Anspruch nehmen. Hier bietet sich das Arbeitsamt als Anlaufstelle an. Dort trifft man auf kompetente Ansprechpartner auf dem Gebiet der Bildungsberatung. Bei dieser Gelegenheit kann man sich zudem über Fördermöglichkeiten informieren und auf diese Art und Weise alle relevanten Informationen zusammentragen. Die Beratung beim Arbeitsamt kann folglich ein wichtiger Baustein im Rahmen der Entscheidungsfindung sein.

Was hält die Wirtschaft von einem berufsbegleitenden Studium?

Fernstudium ManagementDass sich aus einem anerkannten Hochschulabschluss spannende berufliche Perspektiven ergeben können, steht vollkommen außer Frage und ist einer der zentralen Gründe für die zunehmende Popularität des berufsbegleitenden Studiums, das beispielsweise als Fernstudiengang mit dem Ziel Bachelor oder Master daherkommen kann.

Bei vielen Menschen besteht aber eine gewisse Skepsis hinsichtlich derartiger Studiengänge, schließlich wird vielfach die Ansicht vertreten, ein akademisches Studium erfordere die volle Aufmerksamkeit der Studierenden. Um der Wissenschaftlichkeit der Lehre gerecht zu werden, muss man demnach Vollzeitstudierende/r sein.

Ein berufsbegleitendes Studium widerspricht dem komplett und ist eine zusätzliche Belastung neben den Job. So entsteht zuweilen der Eindruck, es handele sich um kein vollwertiges Studium. Dass bei vielen Personalern Vorbehalte existieren, ist somit nicht verwunderlich. Bei näherer Betrachtung zeigt sich allerdings, dass diese unbegründet sind. Ein akkreditierter Fernstudiengang steht klassischen Präsenzstudiengängen in Vollzeit formal in nichts nach.

Für die Anerkennung des akademischen Grades ist die Studienform irrelevant. In der Wirtschaft wird dies allerdings zum Teil noch anders gesehen. So stößt man immer wieder auf Personalverantwortliche, die Fernstudiengänge nicht ernst nehmen und mit Fernkursen ohne wissenschaftliche Anerkennung verwechseln. Hier sind die Fernstudierenden gefordert und müssen Überzeugungsarbeit leisten.

In vielen Unternehmen hat aber bereits ein Umdenken stattgefunden. Grundsätzlich wird ein berufsbegleitendes Studium in der Wirtschaft also positiv gewertet, schließlich zeugt es vom Engagement, Ehrgeiz und der Belastbarkeit des Absolventen.

Im Bewerbungsprozess kann man heutzutage mit einem abgeschlossenen Studium neben dem Beruf folglich punkten. Bei ihren Vorgesetzten stoßen Fernstudierende dahingegen nicht immer auf positive Resonanz. Zuweilen wird befürchtet, dass man die doppelte Belastung nicht aushält und mitunter die Arbeit unter dem parallelen Studium leidet.

Weiterhin werden die damit verbundenen Ambitionen zuweilen kritisch gesehen, wenn der derzeitige Arbeitgeber keine adäquaten Aufstiegsmöglichkeiten bieten kann oder will. In anderen Fällen wird das Engagement im Zuge eines berufsbegleitenden Studiums sehr geschätzt, während zugleich betriebliche Förderungen möglich sind. Ob man den Chef einweiht und von dem berufsbegleitenden Fernstudium in Kenntnis setzt, ist folglich mehr oder weniger eine Einzelfallentscheidung.

5 Quicktipps zum Fernstudium

Die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie stellt Interessierte an einem Fernstudiengang immer wieder vor große Herausforderungen. Der Aufbau als Fernstudium bietet immerhin zeitliche und örtliche Unabhängigkeit, wodurch es möglich wird, flexibel neben dem Beruf zu studieren.

Die folgenden fünf Tipps sollen helfen, die Erfolgschancen zu erhöhen:

  • Legen Sie feste Lernzeiten fest, um trotz der vielen Freiheiten am Ball zu bleiben. Andernfalls verlieren Sie den Anschluss und gefährden den Erfolg Ihres Fernstudiums.
  • Vernetzen Sie sich online mit Kommilitonen, um virtuelle Lerngruppen zu bilden und sich gegenseitig zu unterstützen und zu motivieren.
  • Nehmen Sie nach Möglichkeit an optionalen Präsenzen teil, um größtmögliche Lerneffekte zu erzielen.
  • Haben Sie Geduld. Ein Studium dauert stets einige Jahre. Im Falle eines Fernstudienganges kann sich die Studienzeit sogar verdoppeln.
  • Kümmern Sie sich um die Finanzierung und schauen Sie sich nach Förderungen um. Auch eine Ratenzahlung kann eine Option sein und verhindern, dass das Studienvorhaben am Geld scheitert.

Checkliste für die Suche nach dem richtigen Fernstudium

Fernstudiengänge sind zwar im Vergleich zu anderen Studienformen seltener, aber in keiner Weise Raritäten. Immer mehr Hochschulen setzen auf das Fernstudieren und nutzen dabei die technischen Möglichkeiten des E-Learnings. Dementsprechend ergibt sich für angehende Fernstudierende eine große Auswahl, wodurch es schwierig sein kann, den Überblick zu behalten.

Damit die Suche nach dem richtigen Fernstudium dennoch gelingt, gibt es nachfolgend eine Checkliste mit den wichtigsten Fragen, die sich Interessierte stellen sollten:

  • Wird ein anerkannter akademischer Grad verliehen?
  • Welche Inhalte werden vermittelt?
  • Wie steht es um die Betreuung während des Fernstudiums?
  • Sind Präsenzen vor Ort erforderlich?
  • Wie lange dauert der Fernstudiengang?
  • Welche Voraussetzungen gelten?
  • Was kostet das Fernstudium?

Indem man die Antworten zusammenträgt, gewinnt man einen guten Eindruck von dem betreffenden Fernstudiengang und kann dementsprechend entscheiden, ob man sich dieser Herausforderung stellen möchte oder lieber noch weiter sucht.


Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
3.9/557 ratings