Fernstudium Maschinenbau
Ein Fernstudium Maschinenbau vermittelt Ihnen alle wichtigen Grundlagen in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen und bereitet Sie so optimal auf eine Tätigkeit im Bereich Maschinenbau vor. Denn nach dem Studium sind Absolventen in der Lage, ihre Fachkenntnisse in der Entwicklung, der Fertigung und dem Betrieb von Maschinen und Anlagen einzusetzen und verfügen so über Wissen, dass in einer Vielzahl von Branchen benötigt wird. Maschinen aus Deutschland sind dabei mittlerweile in der ganzen Welt hoch angesehen und nachgefragt, so dass sich ausgebildete Maschinenbau-Ingenieure nach dem Studium auf hervorragende Berufsaussichten freuen können!
Inhaltsverzeichnis
Berufsaussichten als Maschinenbau-Ingenieur / in
Maschinenbau-Ingenieure können nach dem Studium in vielen unterschiedlichen Einsatzbereichen tätig werden, prinzipiell immer dort, wo Maschinen oder Geräte hergestellt werden. So arbeiten viele in der Konstruktion oder der Anlagenplanung, oder übernehmen Aufgaben in der Produktion oder der Instandhaltung von Anlagen und Maschinen. Aber auch leitende Tätigkeiten im Management sind nach einem Fernstudium Maschinenbau – besonders mit Master Abschluss – keine Seltenheit. Zum Einsatz kommen können Sie dabei in vielen Branchen der Wirtschaft wie der Automobilindustrie, dem Werkzeugbau, der Rüstungsindustrie oder auch der Textiltechnik. Zudem können Maschinenbau-Ingenieure auch immer den Weg in die Wissenschaft wählen, sich dort um die Lehre und Forschung auf einem bestimmten Spezialgebiet kümmern und eine Promotion absolvieren.
Gehalt eines Maschinenbau-Ingenieurs
Die Gehaltschancen von Maschinenbau-Ingenieuren sind in der Regel sehr gut, wobei die genaue Höhe von Faktoren wie dem Abschluss oder der Branche abhängt. Berufseinsteiger verdienen dabei im Schnitt über 3.800 Euro pro Monat, wobei Männer meist besser bezahlt werden, als Frauen.
Abschluss „Bachelor / Master of Engineering / Science”
Ein Fernstudium Maschinenbauingenieur endet nach dem Studieren mit einem akademischen Abschluss. Dieser Abschluss kann sich je nach Hochschule und konkreter Studienrichtung unterscheiden:
Bachelor of Engineering (B.Eng.) Maschinenbau
Viele grundständigen Maschinenbau Fernstudiengänge werden mit dem Bachelor of Engineering (B.Eng.) beendet, der sowohl in Deutschland, als auch international renommiert ist. Dieser Abschluss verleiht einem den begehrten Ingenieur-Titel und wird für reine Maschinenbau Studiengänge, aber auch Varianten wie Maschinenbau Informatik vergeben.
Bachelor of Science (B.Sc.) Maschinenbau
Neben dem Bachelor of Engineering gibt es auch Maschinenbau Fernstudiengänge, die mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) abschließen. Dieser Abschluss wird meist für Maschinenbau Fernstudiengänge mit einer höheren Forschungs- und Theorieorientierung vergeben, während sich B.Eng.-Studiengänge stärker auf den Praxisbezug fokussieren.
Master of Engineering (M.Eng.) Maschinenbau
Nach einem Bachelor Studium können Studierende ihre erworbenen Fachkenntnisse in einem weiterführenden Master Fernstudium vertiefen. Ein solches Studium endet je nach Ausrichtung mit dem akademischen Hochschulgrad Master of Engineering (M.Eng.) und wird für reine Maschinenbau Studiengänge, aber auch Formen wie Maschinenbau und Management vergeben.
Master of Science (M.Sc.) Maschinenbau
Auch der Abschluss M.Sc. ist im Maschinenbau möglich und wird z.B. für reine Studiengänge, aber auch speziellere wie Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Maschinenbau vergeben.
Dauer, Kosten, Voraussetzung und Fördermöglichkeiten
Die Dauer, Kosten, Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten für das Fernstudium Maschinenbau Ingenieur können sich je nach Hochschule bzw. Fernschule zum Teil stark unterscheiden. Für konkrete Informationen zu allen wichtigen Punkten sollten Sie daher Kontakt zu den einzelnen Hochschulen und Fernschulen aufnehmen und die kostenlosen Studienführer anfordern. So haben Sie die genauen Fakten der Anbieter auf einen Blick vorliegen und können die Angebote in Ruhe miteinander vergleichen.
Wo können Sie ein Fernstudium belegen?
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich weiteres Infomaterial bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern
Fernschule | Abschluss | Qualität | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|
Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Hochschule | Abschluss | Qualität | Zertifierter Studiengang | Studienführer |
---|---|---|---|---|
Bachelor / Master | Infomaterial bestellen | |||
Bachelor / Master | Infomaterial bestellen | |||
Bachelor / Master | Infomaterial bestellen | |||
Bachelor / Master | Infomaterial bestellen |
Studieninhalte des Fernstudiums Maschinenbau
Die Studieninhalte im Fernstudium Maschinenbau-Ingenieur können sich je nach Studienrichtung und Hochschule unterscheiden, wobei technische, sowie natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik und Werkstofflehre meist in jedem Studium vorkommen. Zudem haben Studierende die Möglichkeit, sich auf Bereiche zu spezialisieren. Folgende allgemeinen und vertiefenden Module könnten z.B. in Ihrem Fernstudium vorkommen:
Allgemeinbildende / Berufsbezogene Fächer
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Elektrotechnik
- Konstruktion und Fertigung
- Werkstofflehre
- Strömungslehre
- Technische Mechanik
- Messtechnik
- Thermodynamik
- Informatik
Spezialisierungen im Fernstudium
- Allgemeiner und konstruktiver Maschinenbau
- Entwicklungs- und Simulationsmethoden
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Mechatronik und Robotik
- Technischer Vertrieb und Marketing
- Maschinenbau und Management
Weiterbildung für Maschinenbauer
Wer sich gerne mit Maschinen und Geräten beschäftigt und eine Weiterbildung in diesem Bereich sucht, muss nicht immer Studieren, denn auch über Fernschulen gibt es hier einige Möglichkeiten. So kann man sich im Rahmen eines Zertifikatsstudiums Wissen auf Hochschulniveau aneignen oder einen Fernkurs bzw. ein Fernstudium Maschinenbau Techniker absolvieren und sich so ganz bequem berufsbegleitend weiterbilden.
Gut zu wissen!
Ein Fernstudium Maschinenbau eignet sich für alle, die schon beruflich mit Maschinen und Anlagen zu tun haben oder sich gerne später damit beschäftigen möchten. Dafür sollte man zum einen technische, sowie natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen und ein Interesse auf diesen Gebieten mitbringen, aber auch gutes Englisch ist empfehlenswert. Denn viele relevante Unternehmen sind auch in der internationalen Wirtschaft tätig. Wer da eine der begehrten Positionen im Management anstrebt, sollte sprachlich gewappnet sein.