Unabhängiges Ratgeberportal

Fernstudium Fahrzeugtechnik

Das Fernstudium Fahrzeugtechnik lässt nicht selten Männerträume wahr werden, denn schon kleine Jungs träumen häufig davon, später als KFZler ihre Brötchen zu verdienen. Folglich ist es nicht verwunderlich, dass der Kraftfahrzeugmechatroniker zu den gefragtesten Berufen gehört. Wer sich diesen Berufswunsch erfüllen konnte und später auf der Karriereleiter aufsteigen will, kann nicht nur den Meister machen, sondern auch über ein relevantes Studium nachdenken. So bietet sich der Fahrzeugbau als ingenieurwissenschaftliche Disziplin mit dem Fokus Kraftfahrzeuge eindeutig an und erweist sich gewissermaßen als akademische Fortsetzung der vorhandenen Ausbildung.fernstudium_beruf

Fahrzeugtechnik berufsbegleitend studieren

Die Automobilwirtschaft und -technik gehören zu den Studienbereichen, die für Berufserfahrene von besonderem Interesse sind. Wer beispielsweise als Kfz-Mechatroniker tätig ist und sich fachlich weiterentwickeln möchte, stößt früher oder später auch auf das Studienangebot im Bereich Automobiltechnik. Den Job zumindest zeitweise an den Nagel zu hängen und ein klassisches Studium aufzunehmen, ist allerdings häufig nicht möglich. In einer solchen Situation muss man nicht verzagen und das Vorhaben wieder verwerfen, schließlich kann man Fahrzeugbau an der einen oder anderen Hochschule berufsbegleitend studieren. Besonders vielversprechend erscheint in diesem Zusammenhang ein entsprechendes Fernstudium, das auf dem Weg zum akademischen Grad unter anderem die folgenden Inhalte behandelt:

  • Mathematik
  • Physik
  • Elektrotechnik
  • Messtechnik
  • Thermodynamik
  • Mechanik
  • Fahrzeug- und Antriebssystemtechnik
  • CAD
  • Werkstofftechnik
  • Konstruktion
  • Informatik

Zusätzlich zu diesen Grunddisziplinen der Fahrzeugtechnik bieten die Hochschulen noch Spezialisierungen an, bei denen es sich beispielsweise um folgende Fachrichtungen handeln kann:

  • Fahrsicherheit
  • Alternative Antriebe
  • Fahrzeugelektrik
  • Karosserieentwicklung

Per Fernstudium Fahrzeugtechnik zum Bachelor

Das grundständige Bachelor-Fernstudium Fahrzeugtechnik ist perfekt für Berufserfahrene geeignet, die eine wissenschaftlich fundierte Qualifikation anstreben, um damit beispielsweise im Fahrzeugbau Karriere zu machen. Sechs Semester muss man dafür mindestens veranschlagen und außerdem über das Abitur oder eine andere Hochschulzugangsberechtigung verfügen. So haben auch beruflich Qualifizierte und Absolventen einer beruflichen Aufstiegsweiterbildung die Chance, den Bachelor of Engineering berufsbegleitend zu erlangen und sich auf diese Art und Weise die Grundlagen dieser ingenieurwissenschaftlichen Disziplin anzueignen.

Das Fernstudium Fahrzeugtechnik mit Master-Abschluss

Im beruflichen Alltag ergeben sich für Menschen, die lediglich über einen grundständigen Studienabschluss verfügen, Hürden, die sie nur durch ein postgraduales Aufbaustudium überwinden können. Dies gilt auch in der Automobil-Mechatronik, so dass ein Master-Fernstudium eine ausgezeichnete Möglichkeit darstellt in vier Semestern Studienzeit neben dem Beruf zu studieren und den international anerkannten Master-Abschluss zu erlangen.

Das Fernstudium Maschinenbau

Angehende Ingenieure, die neben dem Beruf studieren möchten, können auch das Fernstudium Maschinenbau in Betracht ziehen, das an einigen Hochschulen speziell für Berufstätige angeboten wird. Im Gegensatz zur Automobiltechnik ist dieser Studiengang nicht so stark spezialisiert und daher vor allem für all diejenigen geeignet, die nicht ausschließlich Fahrzeuge im Blick haben. Als klassische Disziplin des Ingenieurwesens setzt sich der Maschinenbau mit der Entwicklung, Konstruktion und Produktion unterschiedlichster Maschinen auseinander. Dabei können auch für die Fahrzeugtechnik relevante Themen zur Sprache kommen, wobei der Maschinenbau weiter gefasst ist. Elementare Teilgebiete, die auch im Fernstudium Maschinenbau ausführlich behandelt werden, sind vor allem:

  • Technische Thermodynamik
  • Technische Mechanik
  • Fluidmechanik
  • Mess- und Regelungstechnik
  • Antriebstechnik
  • Konstruktionslehre
  • Fertigungstechnik
  • Werkstofftechnik

Berufsaussichten und Gehalt nach dem Fernstudium Fahrzeugtechnik

Während studierte Maschinenbauingenieure Allrounder auf dem Gebiet des Maschinenbaus sind und in unterschiedlichsten Bereichen zum Einsatz kommen, sind Absolventen der Fahrzeugtechnik echte Spezialisten. Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben sich für entsprechend geschulte Ingenieure vor allem in den folgenden Bereichen:

  • öffentlicher Dienst
  • Sachverständigen- und Prüfwesen
  • Automobilindustrie
  • Ingenieurdienstleistungen

GehaltDie Bandbreite der Aufgaben reichen von der Konstruktion einzelner Bauteile über den technischen Vertrieb bis hin zu Fahrversuchen. Angesichts der vielfältigen Berufschancen, die sich vor allem im Abschluss an ein Fernstudium Fahrzeugtechnik neben dem Beruf ergeben, lässt sich das Gehalt kaum beziffern. Studieninteressierte suchen dennoch nach konkreten Angaben, um sich vorab ein Bild von den finanziellen Vorteilen durch ein solches berufsbegleitendes Studium zu machen. Je nach Position, Branche, Einsatzbereich, Qualifikation und Erfahrung kann das durchschnittliche Gehalt zwischen 34.000 Euro und 78.000 Euro brutto im Jahr liegen.


Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.1/511 ratings