Fernstudium Medien
Die Medienbranche übt auf viele Menschen eine große Faszination aus und begeistert diese immer wieder aufs Neue, so dass sich das Fernstudium Medien großer Beliebtheit erfreut. Wer im Zuge seiner ursprünglichen Berufswahl einen Beruf erlernt hat, der keinen direkten Bezug zur Medienlandschaft aufweist, kann durch ein berufsbegleitendes Studium wissenschaftliche Kenntnisse erlangen und sich auf diese Art und Weise Zugang zu der facettenreichen Medienlandschaft verschaffen. Aufgrund der vielfältigen Berufsbilder, die hier gefragt sind, lassen sich die Kenntnisse und Erfahrungen aus der bisherigen Tätigkeit auch perfekt für die berufliche Zukunft im medialen Tätigkeitsfeld nutzen.
Inhaltsverzeichnis
Perspektiven nach dem Medien-Fernstudium
Menschen, die ein Fernstudium Medien ernsthaft in Erwägung ziehen und ihren Traum von einem Job im medialen Umfeld so verwirklichen wollen, sollten die Sache nicht zu blauäugig angehen und sich vorab umfassend bezüglich der anschließenden Perspektiven informieren. Diese hängen maßgeblich vom gewählten Studiengang ab, denn es macht einen großen Unterschied, ob man Medienwissenschaften, Journalismus, Medieninformatik oder Kommunikation studiert hat. Ebenso vielfältig wie die Aufgabenbereiche fallen die Gehälter aus, so dass sich diesbezüglich keine pauschalen Angaben machen lassen. Für Absolventen eines Medien-Studienganges können sich grundsätzlich in den folgenden Bereichen interessante Berufsaussichten ergeben:
- Rundfunkanstalten
- TV- und Filmproduktionen
- Öffentlichkeitsarbeit
- PR-Agenturen
- E-Business
- Werbeagenturen
- Marketing-Abteilung in Unternehmen
- Design-Agenturen
Das Medien-Fernstudium
Wenn es darum geht, als Quereinsteiger im medialen Umfeld Fuß zu fassen, ist ein Fernstudium oftmals der richtige Weg. Im Zuge dessen erwirbt man fundiertes Fachwissen speziell für die Branche und kann zugleich weiterhin seiner Berufstätigkeit nachgehen. Um sich ein zweites Standbein aufzubauen oder einen Wechsel in die Medien vorzubereiten, eignet sich ein solcher Fernstudiengang somit hervorragend. An den Hochschulen gibt es aber oftmals nicht das eine Fernstudium Medien, sondern eine ganze Bandbreite an Studiengängen, die in diesem Zusammenhang infrage kommen. Erwähnenswert sind unter anderem die folgenden Studiengänge:
- Medienmanagement
- Mediendesign
- Medienwissenschaften
- Medieninformatik
- Digitale Medien
- Medienwirtschaft
Den persönlichen Interessen und Karriereplänen entsprechend kann man so beispielsweise zwischen einem IT-Schwerpunkt oder einem wirtschaftswissenschaftlichen Fokus im Medien-Fernstudium wählen.
Das Fernstudium Medien mit dem Bachelor abschließen
Die wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich Medienwissenschaft kann man als Berufstätiger durchaus per Fernstudium erlernen. Nach mindestens sechs Semestern kann man den Bachelor of Arts abschließen, der als berufsqualifizierend gilt und zudem international anerkannt ist. Die Zulassung zu diesem Studiengang setzt im Allgemeinen das (Fach-)Abitur voraus, wobei beruflich Qualifizierte und Absolventen einer beruflichen Aufstiegsweiterbildung Ausnahmeregelungen in Anspruch nehmen können.
Per Fernstudium Medien zum Master-Abschluss
Das Master-Fernstudium Medien ist an den meisten Hochschulen konsekutiv angelegt und somit ausschließlich Menschen vorbehalten, die bereits über einen ersten Studienabschluss in einem entsprechenden Studiengang verfügen. Vier Semester muss man mindestens einplanen, obwohl die berufsbegleitende Form häufig mehr Zeit in Anspruch nehmen kann.
Das berufsbegleitende Fernstudium Medien und Kommunikation
Besonderer Beliebtheit im Bereich der medialen Fernstudiengänge erfreut sich die Kombination von Medien und Kommunikation. Die Studierenden befassen sich einerseits mit den Medienwissenschaften und erwerben andererseits fundiertes Fachwissen aus dem Bereich der Kommunikationswissenschaften. Das vielfach angebotene Fernstudium trägt somit der Tatsache Rechnung, dass die Kommunikation ein wesentlicher Aspekt dieses Bereichs ist. Wer berufsbegleitend studieren und so per Fernstudium den Bachelor oder Master erlangen will, sollte zunächst das Informationsmaterial verschiedener Anbieter anfordern, um sich ein konkretes Bild zu machen.
Das Fernstudium Medien- und Kommunikationswissenschaft
Häufig halten die Hochschulen das Fernstudium Medien- und Kommunikationswissenschaft bereit, das die gesamte wissenschaftliche Bandbreite dieser spannenden Disziplin beleuchtet. Das anwendungsbezogene Fach vermittelt Berufstätigen methodische Kompetenzen im Bereich der Kommunikationsprozesse. Weiterhin werden verschiedene Kommunikationskanäle sowie die Struktur, Entwicklung und Funktion des medialen Systems behandelt. Die Studierenden nähern sich der medialen Kommunikation somit rein wissenschaftlich.
Das Fernstudium Medien- und Kommunikationsmanagement
Das Fernstudium Medien- und Kommunikationsmanagement ist eine weitere Option, wenn es ein berufsbegleitendes Studium sein soll. Dabei geht es nicht ausschließlich um die Kommunikationswissenschaften, sondern zusätzlich ebenfalls um wirtschaftliche Aspekte, wie der Zusatz Management bereits vermuten lässt. Ziel dieses Fernstudiums ist es daher, die Studierenden auf verantwortungsvolle Führungsaufgaben vorzubereiten.