Viele Menschen aus dem Remstal sowie aus Ostwürttemberg wissen die Fernuni Hagen sehr zu schätzen und haben sich bereits für ein Fernstudium oder eine Weiterbildung an der renommierten Hochschule entschieden oder planen dies für die nächste Zeit. Für die Menschen der Region war das seit 1990 bestehende Studienzentrum in Gmünd eine wichtige Anlaufstelle. Im vergangenen Jahr wurde allerdings bekannt, dass in Stuttgart ein Regionalzentrum entstehen soll, während das Online-Studienzentrum in Gmünd schließen sollte.
Die zeitliche Belastung und fehlendes Zeitmanagement zählt zu den häufigsten Ursachen für Studienabbrüche beim Fernstudium. Die „Freiheit“ des Selbststudiums ist verlockend und aufreibend zugleich.
Argumente, nicht zu lernen, finden wir immer ausreichend. Während sich „normal“ Studierende mehr oder weniger dem hochschulischen Gruppenzwang unterordnen, belegen Fernstudierende keine Seminare mit Anwesenheitspflicht oder feste Vorlesungen. Sie beziehen die Motivation für ihre Weiterbildung ausschließlich aus ihrem individuellen Umfeld.
Obwohl ein Fernstudium Selbstdisziplin, Eigeninitiative, Motivation und Ehrgeiz voraussetzt, nützt dies alles wenig, wenn Belastungssituationen über den Kopf wachsen.
Wir geben Ihnen nachfolgend einige praktische Hinweise, wie Sie Ihre Zeit im Griff behalten und nicht umgekehrt.
Die Frage „Was kostet ein Fernstudium?“ können wir nicht 100% aufklären. Ein Fernstudium erscheint vor allem Berufstätigen als optimale Weiterbildung auf hohem Niveau. Der berufliche Alltag wird nicht weiter beeinträchtigt, da das Studium äußerst flexibel ist. Außerdem kann man so neben dem Beruf einen akademischen Abschluss erwerben. Allerdings ist ein solches Fernstudium mit gewissen Kosten verbunden, die Interessierte möglicherweise zurückschrecken lassen.
Grundsätzlich ist das Abitur oder Berufserfahrung eine grundlegende Voraussetzung für ein akademisches Fernstudium an einer Universität oder Fachhochschule in Deutschland. Dies gilt selbstverständlich auch für ein akademisches Fernstudium, das zum Bachelor oder Master führt und somit mit einem international anerkannten Abschluss endet. Unabhängig davon, ob Studiengänge im Präsenz- oder Fernstudium angeboten werden, braucht man folglich die allgemeine Hochschulreife beziehungsweise Fachhochschulreife, um an einer Hochschule studieren zu können.
Für Menschen, die nicht die Oberstufe besucht und stattdessen vielleicht eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, scheint der Weg an die Hochschule in Ermangelung der Hochschulreife somit versperrt. Wer dennoch beruflich vorankommen und sich weiterentwickeln möchte, kann eine Weiterbildung in Angriff nehmen. Im Handwerk ist der Meister eine gefragte Aufstiegsfortbildung, während sich für kaufmännische Berufe der Betriebswirt anbietet.
Wer ein Fernstudium absolviert, hat in der Regel kaum direkten Kontakt zu seinen Dozenten und Kommilitonen, wodurch der Austausch mitunter zu kurz kommt. Online-Studienzentren sollen dem entgegenwirken und gewissermaßen als Ersatz für Lerngruppen und Seminare dienen, die im klassischen Präsenzstudium an der Tagesordnung sind. Für viele Studieninteressierte und Erstsemester-Studierende stellt sich die Frage, was in den Online-Studienzentren passiert. Die konkreten Abläufe können durchaus variieren und hängen zu einem großen Teil vom jeweiligen Anbieter ab.
Online-Studienzentren dienen mitunter als Plattform für virtuelle Vorlesungen und Chats beziehungsweise Foren. Umfassende Informationen stehen den Studierenden dort zur Verfügung und können abgerufen werden. Virtuelle Lerngruppen und diverse Lernhilfen können ebenfalls Bestandteile des Angebots sein. Ein Online-Studienzentrum ist demnach ein besonderer Service des jeweiligen Anbieters und sorgt für eine multimediale Unterstützung der Lernenden.
Weiterbildungen stehen bei Berufstätigen hoch im Kurs und erweisen sich immer wieder als perfektes Mittel, um die eigene Karriere voranzutreiben. Einerseits erwirbt man eine weitere Qualifikation und andererseits stellt man Soft Skils wie Ehrgeiz, Belastbarkeit und Motivation unter Beweis. In vielen Fällen soll eine Weiterbildung dem beruflichen Aufstieg dienen und so die Karriere beflügeln. Mitunter ist eine Weiterbildung aber nicht nur eine nützliche Qualifikation, sondern vielmehr ein Muss für viele Arbeitnehmer. In vielen Bereichen findet ein stetiger Wandel statt, so dass man regelmäßig an Weiterbildungen teilnehmen muss, um immer auf dem Stand der Dinge zu sein.
Für viele Menschen beginnt ein neues Jahr meist mit vielen guten Vorsätzen, die unter anderem auch ein berufsbegleitendes Fernstudium inkludieren können. Indem man sich neben dem Beruf an einer Hochschule einschreibt und ein Studium aufnimmt, kann man die Basis für eine positive Entwicklung der Karriere schaffen. Grundsätzlich macht es Sinn, ein Fernstudium zu bevorzugen, dass zur absolvierten Ausbildung und Berufstätigkeit passt. Dennoch erfreuen sich einige Studiengänge besonderer Beliebtheit.
Wir möchten unserem Anspruch auf Aktualität und Themennähe unseres Weiterbildungs-Portals auch im nächsten Jahr treu bleiben. So wollen wir weitere Fragen rund um das Fernstudieren aufgreifen, veränderte Schwerpunkte in der berufsbegleitenden Qualifizierung nachverfolgen sowie Entwicklungen und Tendenzen gewohnt kritisch kommentieren.
Da neben den einschlägigen Fernschulen immer mehr Hochschulen und Universitäten berufsbegleitende Fernstudien anbieten, erweitern wir unseren Blickwinkel auch auf andere Bildungsträger und nehmen neue bedarfsorientierte Studiengänge und (ggf. gelockerte) Zugangsvoraussetzungen genauer unter die Lupe.