Weiterbildung für Führungskräfte
Weiterbildungen sind für Führungskräfte stets ein großes Thema und gehören unweigerlich zum beruflichen Alltag dazu. Wer viel Verantwortung trägt und Entscheidungen treffen muss, die Einfluss auf die gesamte Zukunft des Unternehmens haben können, benötigt umfassende Kompetenzen, die zudem stets auf dem neuesten Stand sein sollten. Mangelt es daran, sind Fehlentscheidungen nicht unwahrscheinlich, die zuweilen einen erheblichen Schaden anrichten oder das gesamte Unternehmen gefährden könnten.
Nach außen entsteht zwar mitunter der Eindruck von Perfektion und absoluter Kompetenz, doch dazu bedarf es viel Ehrgeiz, Engagement und Weiterbildungswillen. Obgleich der Chef Stärke und Selbstsicherheit verkörpert, muss er sich das notwendige Know-How ebenfalls erst einmal aneignen und so an der einen oder anderen Fortbildung teilnehmen. Nicht nur während des Aufstiegs auf der Karriereleiter, sondern auch in Führungsposition ist das Thema Weiterbildung für Führungskräfte somit stets aktuell.
Immer wieder neue Herausforderungen stellen auch sich verändernde Anforderungen an die Führungskräfte, so dass regelmäßige Weiterbildungen eine Selbstverständlichkeit sein sollten. Managementkompetenzen sind in keiner Weise gottgegeben, sondern müssen erlernt und immer wieder gefestigt werden. Fortbildungen für Führungskräfte setzen genau hier an. Dass eine solche Maßnahme am besten berufsbegleitend stattfinden sollte, versteht sich fast schon von selbst. Aus diesem Grund stehen Abendkurse, Wochenend-Workshops, Bildungsurlaube und Fernlehrgänge bei den Interessenten hoch im Kurs.
Inhaltsverzeichnis
Weiterbildungsmöglichkeiten für Führungskräfte
Manager sowie angehende Führungskräfte sollten die sich ihnen bietenden Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen. Zunächst benötigen sie natürlich fachliches Know-How. Um dieses zu erlangen, kann man den Meister machen, eine Fortbildung zum Betriebswirt oder Fachwirt absolvieren oder auch studieren.
Zusätzlich sind aber auch Führungskompetenzen erforderlich, um der hohen Führungsverantwortung gerecht werden zu können. Aus diesem Grund ist es ratsam, spezielle Weiterbildungen für Führungskräfte ergänzend ins Auge zu fassen. Zahlreiche Bildungseinrichtungen kommen dabei als Anbieter infrage und vermitteln Managementwissen in Seminaren, Workshops oder auch Fernkursen.
Führungskräfte mit Weiterbildungswunsch sollten zunächst ergründen, in welchem Bereich sie Qualifizierungsbedarf haben. Anschließend muss man feststellen, welche Form der Fortbildung am besten mit dem alltäglichen Leben vereinbar ist. Zu guter Letzt folgt dann die Suche nach adäquaten Weiterbildungsangeboten. Um sich hier einen Überblick zu verschaffen, sollten Interessenten das kostenlose Informationsmaterial unterschiedlicher Anbieter unverbindlich anfordern.
Weiterbildung zur Führungskraft IHK
Auf der Suche nach einer passenden Führungskräftequalifizierung sollten Interessierte die Weiterbildung zur Führungskraft IHK ins Auge fassen. Im Zuge dessen kann man ein bundesweit anerkanntes Zertifikat der Industrie- und Handelskammer erlangen, das durchaus ein interessanter Karrierebaustein sein kann.
Vollzeitkurse, ein Fernstudium oder auch Wochenendseminare sind je nach Anbieter möglich, wodurch sich in der Regel eine gute Vereinbarkeit mit dem Beruf ergibt. Mindestens ebenso wichtig sind aber natürlich die Inhalte, die dabei behandelt werden. Wer eine Weiterbildung zur Führungskraft mit IHK-Abschluss absolviert, erwirbt Kompetenzen aus den folgenden Themenbereichen:
- Unternehmensführung
- Mitarbeiterführung
- Körpersprache
- Rhetorik
- Moderation
- Präsentationstechniken
- Gesprächsführung
- Konfliktmanagement
- Arbeitsrecht
- Gesundheitsmanagement
Vorausgesetzt wird in der Regel mindestens eine abgeschlossene Berufsausbildung. Aber Menschen, die ein Studium abgeschlossen haben und über eine mindestens einjährige Berufserfahrung verfügen, können ebenfalls zugelassen werden. Je nach Lehrgangsform nimmt die Fortbildung dabei zwischen zwei Wochen und zwölf Monaten in Anspruch. Am Ende steht jedoch immer die IHK-Prüfung an.
Weiterbildung Managementtraining
Für all diejenigen, die zwar im Rahmen einer Weiterbildung ihre Führungskompetenzen festigen wollen, dabei aber nicht zwingend einen bestimmten Abschluss anstreben, kann auch ein sogenanntes Managementtraining eine interessante Option sein.
Im Zuge dessen erfolgt unter anderem ein Sprechtraining, während zugleich auch auf die Körpersprache eingegangen wird. Moderieren und präsentieren steht ebenfalls auf dem Plan eines solchen Managementtrainings, das zuweilen auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen vermittelt. Führungskräfte müssen schließlich nicht nur über Führungsqualitäten verfügen, sondern auch ökonomisches Know-How besitzen, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können.
Leadership-Seminare als Fortbildung
Sogenannte Leadership-Seminare eignen sich ebenfalls als Weiterbildungen für Führungskräfte. Die Seminare konzentrieren sich auf die Kompetenzen, die Führungspersönlichkeiten ausmachen und werden von diversen Anbietern in großer Zahl angeboten. Erfahrene Manager werden so ebenso wie angehende Führungskräfte fündig. Interessante Themen können dabei sein:
- Kreativität
- Selbstbewusstes Auftreten
- Medienkompetenz
- Change Management
- Competence Profiling
- Innovationsmanagement
- Motivation
- Kommunikation
Der aus dem Englischen stammende Begriff Leadership ist dabei stets als Gesamtheit aller Maßnahmen und Kompetenzen zu betrachten, die der sogenannten Menschenführung zuzuordnen sind. Diese basiert auf den folgenden Elementen: Kommunikation, Koordination und Kooperation. Damit diese drei Punkte zusammenkommen und alle Mitarbeiter eines Unternehmens an einem Strang ziehen, bedarf es geeigneter Führungspersönlichkeiten. Zur Formung ebendieser können unter anderem Leadership-Seminare maßgeblich beitragen. So wird aus einem vielversprechenden Mitarbeiter eine kompetente Führungskraft.
Warum sollten Führungskräfte an Weiterbildungen teilnehmen?
Wer bereits eine Führungsposition bekleidet und dementsprechend im beruflichen Alltag viel Verantwortung trägt, hat zumeist viel investiert, um an diesen Punkt zu kommen. Aufgrund des bereits erfolgreich gelungenen Aufstieges auf der Karriereleiter stellt sich möglicherweise die Frage, welchen Zweck Weiterbildungen für Führungskräfte haben. Es kommt nicht selten vor, dass Führungskräfte die Notwendigkeit weiterer Qualifikationen infrage stellen.
Dabei ist festzuhalten, dass Weiterbildungen für Führungskräfte vielfach den Sinn und Zweck haben, Spezialwissen zu vermitteln oder die bereits vorhandene Führungskompetenz auszubauen. Es gibt schließlich immer Potenziale, die es zu nutzen gilt.
Gute Führungskräfte sind sich dessen bewusst und bleiben stets am Ball, um ihre Position zu festigen oder auch zu verbessern. In Sachen Erfolg gibt es schließlich kaum Limits, so dass sich das Engagement in Form von Weiterbildungsteilnahmen auch für bereits erfahrene Führungskräfte bezahlt machen kann.
Wo finden Führungskräfte geeignete Weiterbildungen?
Führungskräfte, die ernsthaftes Interesse an einer Weiterbildung haben und um den Wert weiterer Qualifikationen wissen, stellen die Sinnhaftigkeit von Weiterbildungen für Führungskräfte nicht infrage. Sie beschäftigt vielmehr die Suche nach geeigneten Anbietern, die sich als echte Herausforderung erweisen kann.
Grundsätzlich kommen hier unterschiedlichste Stellen in Betracht. Fachschulen, die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer, Hochschulen und diverse weitere Bildungsanbieter sind hier zu nennen. Kompetente Führungskräfte tun daher gut daran, sich mit verschiedenen Lehrgängen und Anbietern zu befassen und einen ausführlichen Vergleich durchzuführen, um schlussendlich die richtige Wahl treffen zu können.
Kann man per Weiterbildung Führungskraft werden?
Da die Bezeichnung Führungskraft recht schwammig ist, gibt es keine eindeutige Qualifikation, die zu einer verantwortungsvollen Führungsposition führt. An einer entsprechenden Weiterbildung kommen angehende Führungskräfte aber dennoch kaum vorbei, denn ihre Fachkompetenz beziehen sie nicht nur aus einer grundlegenden Ausbildung, sondern auch der einen oder anderen Weiterbildung.
Die Frage, ob man per Weiterbildung Führungskraft werden kann, lässt sich aber dennoch nicht vorbehaltlos bejahen, denn eine geradlinige Qualifizierung gibt es hier ebenso wenig wie Garantien. Es ist eher das Zusammenspiel aus Qualifikationen, Erfahrungen und Persönlichkeit, das den Grundstein für eine Laufbahn auf Führungsebene schafft. Um auf der Karriereleiter aufzusteigen, muss man folglich einiges berücksichtigen und mitunter auch Glück haben. Eine Weiterbildung, die fachliches Know-How und/oder Führungskompetenz vermittelt, erhöht die Chancen jedoch ungemein.