Unabhängiges Ratgeberportal

Weiterbildung Techniker – online berufsbegleitend

Die Weiterbildung zum Techniker erfreut sich großer Beliebtheit und eröffnet Menschen aus technischen Berufen vollkommen neue Perspektiven. Staatlich geprüfte Techniker sind vielfach in verantwortungsvollen Positionen zu finden und verfügen in zahlreichen Bereichen über vielversprechende Karrierechancen. Dies ist vor allem dem hohen Ansehen des Abschlusses geschuldet, denn es handelt sich bei dem staatlich geprüften Techniker um einen berufsqualifizierenden Abschluss, der im Rahmen einer Aufstiegsweiterbildung erlangt werden kann.

Hervorzuheben ist außerdem, dass die staatliche Abschlussbezeichnung besonders geschützt ist. Dementsprechend sind Techniker mit staatlicher Prüfung gefragte Fachkräfte, die über umfassende Kompetenzen verfügen. All diejenigen, die auf der Karriereleiter aufsteigen und dabei ihr technisches Know-How einsetzen wollen, liegen mit einer Techniker-Weiterbildung richtig.

Dass der staatlich geprüfte Techniker ein äußerst lohnenswerter Weiterbildungsabschluss ist, steht somit außer Frage. Nichtsdestotrotz sollten Interessenten vorab ein wenig recherchieren und die wichtigsten Informationen rund um die Weiterbildung zur Technikerin zusammentragen. Dabei bietet es sich an, das kostenlose Informationsmaterial mehrerer Anbieter unverbindlich anzufordern.berufsqualifizierung

Die Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in

Die Weiterbildung zum staatlich geprüften Techniker ist für Menschen aus dem technischen Bereich überaus vielversprechend, schließlich qualifizieren sie sich so für eine Schnittstellenposition zwischen Technik und Administration. Effizienz hat im betrieblichen Umfeld höchste Priorität und kann nur erreicht werden, wenn die betrieblichen Abläufe optimiert wurden und ständig überwacht werden.

Dazu benötigt man Fachkräfte, die einerseits mit technischer Kompetenz punkten können und andererseits die ökonomischen Aspekte im Blick haben. Die fachbezogenen Inhalte ergeben sich stets aus der jeweiligen Fachrichtung, während die fachübergreifenden Inhalte üblicherweise die folgenden Themen umfassen:

  • Deutsch
  • Englisch
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Recht
  • Berufs- und Arbeitspädagogik
  • Projektmanagement
  • Mathematik

Diese Unterrichtsinhalte sorgen dafür, dass angehende Techniker echte Führungskompetenz erwerben und bestens für den beruflichen Alltag gerüstet sind. Oftmals bietet es sich an, ergänzend den Ausbilderschein zu erwerben.

Studienführer Weiterbildung - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2024 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

FernschuleAbschlussQualitätZertifierter LehrgangStudienführer
ZertifikatInfomaterial bestellen
ZertifikatInfomaterial bestellen
ZertifikatInfomaterial bestellen
ZertifikatInfomaterial bestellen

Voraussetzungen für die Techniker-Weiterbildung

FragenWer den staatlich geprüften Techniker anstrebt, kann eine entsprechende Aufstiegsweiterbildung an einer Fachschule für Technik absolvieren. Um dort zugelassen zu werden, müssen die Bewerber in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie mindestens ein Jahr Berufspraxis in einem der Fachrichtung entsprechenden Bereich nachweisen können. Zudem ist der Berufsschulabschluss eine zwingende Voraussetzung.

Alternativ können aber auch Bewerber ohne abgeschlossene Ausbildung zugelassen werden, sofern eine mehrjährige qualifizierte Tätigkeit im einschlägigen Bereich nachgewiesen werden kann.

Dauer der Weiterbildung zum Techniker

Üblicherweise besteht die Techniker-Weiterbildung aus mindestens 2.400 Unterrichtsstunden. Wie schnell man diese ableisten kann, hängt von der jeweiligen Lehrgangsform ab, die demnach ausschlaggebend für die Dauer der Fortbildung ist. In Vollzeit sollte man von zwei Jahren ausgehen, während die Weiterbildung in Teilzeit durchaus drei bis vier Jahre in Anspruch nehmen kann.

Kosten und Finanzierung der Techniker-Weiterbildung

Weiterbildungen machen sich durch attraktive Karrierechancen inklusive besserer Verdienstmöglichkeiten in der Regel bezahlt, doch zunächst müssen angehende Techniker die Kosten für die Weiterbildung finanzieren. Je nach Anbieter und Lehrgangsform können die Kosten zwischen ein paar Hundert Euro und mehreren Tausend Euro liegen. Neben den reinen Lehrgangsgebühren muss man zudem mitunter auch noch die laufenden Lebenshaltungskosten finanzieren. Aus diesem Grund tun Interessenten gut daran, nach geeigneten Förderungen Ausschau zu halten. Stipendien, Meister-BAföG und viele weitere Optionen stehen möglicherweise zur Auswahl. Ansonsten kann auch ein Kredit eine Lösung sein.

Fachrichtungen und Spezialisierungen der Techniker-Weiterbildung

WeiterbildungNicht nur die allgemeinen Rahmenbedingungen der Techniker-Weiterbildung sind von großem Interesse, sondern auch die möglichen Fachrichtigen und Spezialisierungen. Hier existiert eine große Auswahl, so dass Angehörige unterschiedlichster Berufe eine geeignete Techniker-Weiterbildung finden dürften. Nachfolgend eine kurze Übersicht über einige der beliebtesten Fortbildungen zum staatlich geprüften Techniker:

  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Elektrotechnik
  • Staatlich geprüfte/r Maschinenbautechniker/in
  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in Fachrichtung Mechatronik
  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Informatik
  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Garten- und Landschaftsbau
  • Staatlich geprüfte/r Chemietechniker/in
  • Staatlich geprüfte/r Techniker/in der Fachrichtung Hochbau und Tiefbau

Möglichkeiten zur Weiterbildung nach dem Techniker

Der Techniker ist ohne Frage ein anspruchsvoller Weiterbildungsabschluss, der zahlreiche Jobchancen bietet. Staatlich geprüfte Techniker sollten sich jedoch nicht bloß auf dem Abschluss ausruhen, sondern auch anschließend die eine oder andere Fortbildung in Betracht ziehen. Der Ausbilderschein kann eine interessante Option sein, während auch Seminare zu einzelnen Themen lohnenswert sein dürften.

Darüber hinaus kommt vielleicht auch ein akademisches Studium infrage. Da der staatlich geprüfte Techniker auch eine allgemeine Hochschulzugangsberechtigung umfasst, ist die Zulassung zu einem grundständigen Bachelorstudium in der Regel kein Problem. Wer auf diese Art und Weise auf die zunehmende Akademisierung reagieren und gleichzeitig weiterhin arbeiten möchte, trifft mit einem berufsbegleitenden Studium eine gute Wahl. An einigen Hochschulen ist sogar ein flexibles Fernstudium Techniker möglich. Techniker dürften dabei beispielsweise an den folgenden Fächern Gefallen finden:

  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Elektrotechnik
  • Chemieingenieurwesen
  • Maschinenbau
  • Technische Informatik
  • Mechatronik
  • Energietechnik
  • Informationstechnik

Wo kann man eine Techniker-Weiterbildung absolvieren?

Das hohe Ansehen des staatlich geprüften Technikers sowie der Umstand, dass zusätzliche Qualifikationen oftmals der Schlüssel zum beruflichen Erfolg sind, sorgen dafür, dass Weiterbildungen zum Techniker bei Angehörigen technischer und handwerklicher Berufe Hochkonjunktur haben. Wenn sich diese bereits entschieden haben, müssen sie nur noch wissen, wo sie die Techniker-Weiterbildung absolvieren können. Grundsätzlich kommen ausschließlich Fachschulen für Technik als Anbieter in Betracht. Nichtsdestotrotz kann es sich um staatliche Schulen, private Institutionen und teilweise sogar Fernschulen handeln.

Welche Alternativen gibt es zur Techniker-Weiterbildung?

Wenn es aber erst einmal um die Qualifizierung als Techniker/in geht, sollten Interessierte auch anderweitige Zusatzqualifikationen im Hinterkopf haben. Der große Bildungsmarkt hält die eine oder andere Alternative bereit, obgleich die Qualifizierung als staatlich geprüfte/r Techniker/in ohne Frage von unschätzbarem Wert sein kann. Für all diejenigen, die aber eher eine kaufmännische Karriere im technischen Bereich anstreben, ist aber mitunter auch der Fachwirt oder Betriebswirt eine Überlegung wert. Möglicherweise kommt auch eine Meisterweiterbildung anstelle einer Techniker-Weiterbildung in Betracht.

Die gängigen Weiterbildungsalternativen eignen sich auch als weitere Zusatzqualifikationen für staatlich geprüfte Techniker/innen. Wenn diese beruflich mehr erreichen wollen und zu diesem Zweck fleißig Qualifikationen sammeln möchten, sollten die Alternativen als ergänzende Maßnahmen in Erwägung gezogen werden.

Wie geht es nach der Weiterbildung zum Techniker weiter?

Für viele staatlich geprüfte Techniker/innen stellt sich ohnehin die Frage, wie es nach der Fortbildung weitergeht. Als Techniker kann man natürlich auf der Karriereleiter aufsteigen, sollte sich aber dennoch nicht vom lebenslangen Lernen verabschieden. Stattdessen kann man durch Seminare Zusatzqualifikationen sammeln. Auch weitere Fortbildungen sind eine Option, während beispielsweise ein Fernstudium oder ein anderes berufsbegleitendes Studium dafür sorgen kann, dass man trotz Job den Bachelor oder Master erwirbt. Die zunehmende Akademisierung ist dann kein Problem, sondern bestenfalls eine weitere Herausforderung, die es zu meistern gilt.

Weiterbildungen sind demnach auch für Techniker/innen die richtige Wahl und können ihnen bei der Entwicklung beruflicher Perspektiven eine große Hilfe sein. Es lohnt sich also, nicht nur die Weiterbildung zum Techniker zu betrachten, sondern auch Weiterbildungsmöglichkeiten für staatlich geprüfte Techniker/innen zu recherchieren.

Achtung! Zwei Tipps aus der Redaktion

Die Techniker-Weiterbildung bietet viel Potenzial, ist aber auch eine nicht zu verachtende Herausforderung. Um diese erfolgreich zu meistern, muss man einiges an Zeit und Kraft investieren. Außerdem lohnt es sich, die folgenden Tipps aus unserer Redaktion zu beachten:

Vergleichen Sie die Anbieter von Techniker-Weiterbildungen!

Wenn es eine Weiterbildung zum/zur Techniker/in sein soll, muss man sich nicht nur auf eine Fachrichtung und etwaige Spezialisierung festlegen, sondern erst einmal einen geeigneten Anbieter finden. Da es sich bei dem Techniker um einen weit verbreiteten Abschluss handelt, ist es zumeist kein allzu großes Problem, fündig zu werden. Die große Herausforderung besteht vielmehr darin, sich für den richtigen Anbieter zu entscheiden. Ein ausführlicher Vergleich ist daher das A und O und sollte auf die folgenden Aspekte Rücksicht nehmen:

  • Anerkennung des Abschlusses
  • Ansehen des Anbieters
  • Lehrgangsform
  • Kosten
  • Betreuung

Indem man all diese Punkte beachtet, kann man die perfekte Wahl treffen und so die Weichen für eine nachhaltige Karriere als Techniker/in stellen.

Berücksichtigen Sie die zunehmende Akademisierung!

Dass der staatlich geprüfte Techniker in vielen Bereichen eine aussichtsreiche Weiterbildung darstellt, steht außer Frage, kann an der zunehmenden Akademisierung aber trotzdem nichts ändern. Unabhängig davon, ob man nach der richtigen Techniker-Weiterbildung sucht oder sich als Techniker/in weiterbilden möchte, sollte man somit auch an ein Studium denken. Die Tatsache, dass ein berufsbegleitendes Studium per Abendstudium, Fernstudium oder anderweitigem Teilzeitstudium möglich ist, ist hier hervorzuheben und macht ein Studium zuweilen zur besseren Weiterbildung.

Redaktion stzgd
Autor
Redaktion stzgd.de

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.4/523 ratings