Rechtsanwaltsfachangestellte/r Weiterbildung - online berufsbegleitend
Wer als Rechtsanwaltsfachangestellte eine Weiterbildung in Angriff nehmen und so seine Karrierechancen nachhaltig verbessern will, hat oftmals die Qual der Wahl. Diverse Abschlüsse, Seminare und sogar berufsbegleitende Studiengänge bieten sich je nach Interesse und Karriereplanung an.
Im Anschluss an die dreijährige Berufsausbildung ergeben sich somit vielfältige Möglichkeiten, sich aufbauend auf der vorhandenen Erfahrung beruflich weiterzuentwickeln. Die Rechtswissenschaften bieten ein breites Spektrum und sind in zahlreichen Bereichen gefragt. Neben Rechtsanwälten haben auch Unternehmensberatungen, Behörden sowie große Unternehmen Bedarf an juristisch qualifizierten Mitarbeitern.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Berufschancen als Rechtsanwaltsfachangestellte/r
- 2 Als Rechtsanwaltsfachangestellte die Weiterbildung zum Rechtspfleger absolvieren
- 3 Weiterbildung zum Gerichtsvollzieher als Rechtsanwaltsfachangestellte
- 4 Als Rechtsanwaltsfachangestellte per Weiterbildung zum Rechtsfachwirt
- 5 Weiterbildung zur Justizfachangestellten für Rechtsanwaltsfachangestellte
- 6 Seminare für Rechtsanwaltsfachangestellte
- 7 Fernstudium für Rechtsanwaltsfachangestellte
- 8 Welche Voraussetzungen gelten für eine Weiterbildung für Rechtsanwaltsfachangestellte?
- 9 Wie hoch sind die Kosten für eine Weiterbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte/r?
- 10 Wo kann man als Rechtsanwaltsfachangestellter eine Weiterbildung machen?
- 11 Wirtschaftliche Weiterbildungen für Rechtsanwaltsfachangestellte
- 12 Weiterbildungsmöglichkeiten anderer Berufe für Rechtsanwaltsfachangestellte
- 13 Spezialisierung für Rechtsanwaltsfachangestellte per Weiterbildung
- 14 Achtung! Tipp aus der Redaktion
Berufschancen als Rechtsanwaltsfachangestellte/r
Als Rechtsanwaltsfachangestellter verfügt man somit über vielversprechende Berufsaussichten. Man muss also kein Rechtsanwalt sein, um im juristischen Bereich Karriere machen zu können, schließlich werden auch Fachkräfte benötigt, die den Juristen zur Hand gehen und die Bürokommunikation, Verwaltung sowie Organisation übernehmen. Für die folgenden Tätigkeiten sind sie dank ihrer Ausbildung geradezu prädestiniert:
- Betreuung von Mandanten
- Vorbereitung von Vertragsentwürfen
- Schriftstücke ausarbeiten
- Kalkulation von Gebühren und Forderungen
- Abwicklung von Zahlungsvorgängen
- Koordination der Termine
- Akten anlegen und bearbeiten
- Besprechungen vorbereiten und organisieren
- Erledigung der Korrespondenz
Rechtsanwaltsfachangestellte müssen demnach einerseits im juristischen Bereich bewandert sein und andererseits Verwaltungsaufgaben kompetent ausführen können. Mit dem entsprechenden Fachwissen finden sie in den folgenden Bereichen interessante Beschäftigungsmöglichkeiten vor:
- Rechtsanwaltskanzleien
- Versicherungen
- Handelskonzerne
- Banken
- Inkassobüros
- Wirtschaftsprüfung
Gehalt als Rechtsanwaltsfachangestellte
Bei der Berufswahl kommt es für viele Menschen nicht allein auf ein spannendes Betätigungsfeld an, schließlich ist auch das Gehalt von großem Interesse, da es sich dabei um das Einkommen zur Sicherung des Lebensunterhalts handelt. Die Tatsache, dass verschiedene Faktoren Einfluss auf den konkreten Verdienst ausüben, macht es schwer, vorab genaue Angaben zu machen.
Im Durchschnitt liegt das Gehalt eines beziehungsweise einer Rechtsanwaltsfachangestellten zwischen 18.000 Euro und 23.000 Euro brutto im Jahr. Dass sich eine Weiterbildung finanziell lohnt, zeigt der Umstand, dass beispielsweise Rechtsfachwirte durchschnittlich bis zu 42.000 Euro brutto im Jahr verdienen.
Als Rechtsanwaltsfachangestellte die Weiterbildung zum Rechtspfleger absolvieren
Eine klassische Weiterbildung zum Rechtspfleger gibt es auch für Rechtsanwaltsfachangestellte nicht, da die Rechtspflege eine Ausbildung in Form eines dreijährigen Studiums als Vorbereitungsdienst erfordert. Als Rechtsanwaltsfachangestellte bringt man aber gute Voraussetzungen für eine Laufbahn als Rechtspfleger mit und kann darauf aufbauen. Als Rechtspfleger übernimmt man an Gerichten und Staatsanwaltschaften die im Rechtspflegergesetz definierten Aufgaben und ist als Beamter im gehobenen Justizdienst tätig.
Studienführer Weiterbildung - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt
Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.
Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.
Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2024 bei den folgenden Fernschulen an:
Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!
Fernschule | Abschluss | Qualität | Zertifierter Lehrgang | Studienführer |
---|---|---|---|---|
Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Zertifikat | Infomaterial bestellen | |||
Zertifikat | Infomaterial bestellen |
Weiterbildung zum Gerichtsvollzieher als Rechtsanwaltsfachangestellte
Wer sich beruflich verändern und gleichzeitig dem juristischen Bereich treu bleiben will, findet mitunter mit der Weiterbildung zum Gerichtsvollzieher seine Erfüllung. Auch wenn Gerichtsvollzieher bei den meisten Menschen nicht gerade gern gesehen sind, übernehmen sie bedeutsame Aufgaben und leisten einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung von gerichtlichen Urteilen und Beschlüssen.
Als Rechtsanwaltsfachangestellte per Weiterbildung zum Rechtsfachwirt
Der Rechtsfachwirt ist eine gefragte berufliche Weiterbildung für Rechtsanwaltsfachangestellte und qualifiziert diese für leitende Aufgaben in der Rechtsanwaltskanzlei. Die bundesweit einheitlich geregelte Weiterbildungsprüfung genießt in der Branche ein hohes Ansehen und kann erfolgreichen Absolventen so manche Tür öffnen, wenn es um eine verantwortungsvolle und eigenständige Tätigkeit geht.
Weiterbildung zur Justizfachangestellten für Rechtsanwaltsfachangestellte
Wer als Rechtsanwaltsfachangestellter die Qualifikation als Justizfachangestellter erlangen will, wird diesbezüglich keine adäquate Weiterbildung finden, da es sich um einen klassischen Ausbildungsberuf handelt.
Eine weitere Berufsausbildung ist daher erforderlich für all diejenigen, die bei der Staatsanwaltschaft, in einer Kanzlei oder bei Gericht als Justizfachangestellte tätig werden möchten. Alternativ besteht mitunter die Möglichkeit einer Umschulung.
Seminare für Rechtsanwaltsfachangestellte
Zusätzliche Qualifikationen können Rechtsanwaltsfachangestellte auch abseits der klassischen Weiterbildungen erwerben, indem sie neben dem Beruf Seminare besuchen. Einzelne Themen können im Zuge dessen genauer beleuchtet werden, wodurch Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellte sich weiteres Fachwissen aneignen können. Ein solches Seminar kann beispielsweise eines der folgenden Themen behandeln:
- Finanz- und Rechnungswesen
- Bürokommunikation
- Sachbearbeitung
- Sekretariat
- Korrespondenz
Fernstudium für Rechtsanwaltsfachangestellte
Rechtanwalts- und Notariatsfachangestellte können mitunter auch den Wunsch haben, neben dem Beruf zu studieren und ihr juristisches Fachwissen so auf ein wissenschaftliches Niveau zu heben. Wer weiterhin berufstätig bleiben möchte, hat allerdings keine Chance, ein klassisches Jurastudium inklusive Staatsexamen und Referendariat zu absolvieren.
Nichtsdestotrotz kann ein berufsbegleitendes Studium beispielsweise in Form eines Fernstudiums eine interessante Option zur Weiterbildung sein. Je nach Studiengang zielt das Fernstudium dann auf den Bachelor of Laws, Master of Laws, Bachelor of Arts, Master of Arts oder MBA ab. Von besonderem Interesse können die folgenden Studiengänge sein:
- Rechtswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftsrecht
Welche Voraussetzungen gelten für eine Weiterbildung für Rechtsanwaltsfachangestellte?
Spezielle Weiterbildungen für Rechtsanwaltsfachangestellte setzen im Allgemeinen die abgeschlossene Berufsausbildung voraus und bauen inhaltlich auf dieser auf. Mitunter besteht aber auch die Möglichkeit, das Fehlen des Berufsabschlusses durch umfassende Berufspraxis auszugleichen.
Ob und inwiefern die Möglichkeit dazu besteht, muss im Einzelfall erörtert werden. Andere Qualifizierungen weisen weniger strenge Zulassungsbedingungen auf und stehen auch Angehörigen anderer Berufe offen. Abgesehen von den Formalitäten ist auch die persönliche Eignung zu nennen, denn nur wer Interesse an juristischen Sachverhalten hat, diszipliniert und motiviert ist und ein gewisses Organisationsgeschick an den Tag legt, kann eine Weiterbildung erfolgreich meistern.
Wie hoch sind die Kosten für eine Weiterbildung als Rechtsanwaltsfachangestellte/r?
Während der Schulzeit und der Berufsausbildung muss man sich in der Regel keine Gedanken über etwaig entstehende Kosten machen, denn diese Bildung ist üblicherweise mit keinen Gebühren verbunden. Dies ändert sich aber, wenn es um eine berufliche Weiterbildung geht.
Als Rechtsanwaltsfachangestellte mit ambitionierten Karriereplänen muss man sich also fragen, wie hoch die Weiterbildungskosten sind. Je nach Anbieter gibt es hier große Unterschiede. Von einem drei- bis vier- oder sogar fünfstelligen Betrag muss man aber gemeinhin ausgehen.
Wo kann man als Rechtsanwaltsfachangestellter eine Weiterbildung machen?
Als Anbieter von Rechtsanwaltsfachangestellten-Weiterbildungen kommen unterschiedlichste Institutionen in Betracht. Grundsätzlich sind hier die IHK, die Fachschulen sowie die Anwaltskammern zu nennen.
Darüber hinaus existieren noch einige auf juristische Weiterbildungen spezialisierte Anbieter, die sich gleichermaßen an Rechtsanwälte und Rechtsanwaltsfachangestellte richten.
Wirtschaftliche Weiterbildungen für Rechtsanwaltsfachangestellte
Rechtsanwaltsfachangestellte finden vor allem in Kanzleien von Anwälten und Notaren Beschäftigungsmöglichkeiten vor. Angehörige dieses Berufs sollten im Zuge der Weiterbildungssuche allerdings auch bedenken, dass Unternehmen aus der freien Wirtschaft ebenfalls Personal mit fundierten Rechtskenntnissen brauchen.
Durch eine kaufmännische Fortbildung können sich Rechtsanwaltsfachangestellte für einen Wechsel in der freien Wirtschaft wappnen und so Karriere machen.
Weiterbildungsmöglichkeiten anderer Berufe für Rechtsanwaltsfachangestellte
Auf den ersten Blick wirkt es unsinnig, wenn Rechtsanwaltsfachangestellte auf die Weiterbildungsmöglichkeiten anderer Berufe schauen. Dabei handelt es sich jedoch um einen klugen Schachzug, denn so können sie ohne weitere Ausbildung ihren Horizont erweitern und mehr fachliche Kompetenz aufbauen.
Insbesondere die folgenden Berufe halten vielversprechende Qualifizierungen bereit, die sich auch für Rechtsanwaltsfachangestellte eignen:
- Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r
- Notarfachangestellte/r
- Patentanwaltsfachangestellte/r
- Justizfachangestellte/r
- Steuerfachangestellte/r
Spezialisierung für Rechtsanwaltsfachangestellte per Weiterbildung
Rechtsanwaltsfachangestellte können im Rahmen von Qualifizierungen nicht nur höhere Abschlüsse erlangen, sondern sich auch auf einzelne Bereiche spezialisieren. Dadurch positionieren sie sich als Experten und entwickeln daraus vielversprechende berufliche Perspektiven.
Lohnende Schwerpunkte sind unter anderem:
- Rechnungswesen
- Büroorganisation
- Kanzleimanagement
- Kanzleimarketing
Achtung! Tipp aus der Redaktion
Rechtsanwaltsfachangestellte mit ambitionierten Karriereplänen können von verschiedensten Optionen zur weiteren Qualifizierung profitieren und müssen sich zunächst darüber klar werden, was sie beruflich erreichen möchten. Im nächsten Schritt geht es dann darum, den richtigen Anbieter für das Vorhaben zu finden.
Der folgende Tipp aus unserer Redaktion soll dabei behilflich sein.
Nehmen Sie mit verschiedenen Anbietern Kontakt auf!
Als Rechtsanwaltsfachangestellte/r kann man verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen. Die Entscheidungsfindung kann sehr herausfordernd sein. Es ist daher ratsam, sich an den Fakten zu orientieren und auf die folgenden Punkte zu achten:
- Abschluss
- Dauer
- Voraussetzungen
- Kosten
- Lehrgangsform
- Anerkennung
- Betreuung
- Inhalt
Indem man Kontakt mit verschiedenen Anbietern aufnimmt, kann man sich beraten lassen und das kostenlose Informationsmaterial unverbindlich anfordern. Auf dieser Grundlage lässt sich ein ausführlicher Vergleich durchführen, der zu einem zufriedenstellenden Ergebnis führt.