Unabhängiges Ratgeberportal
  • Home
  • Weiterbildung
  • Weiterbildung als Maschinen- und Anlagenführer - online berufsbegleitend

Weiterbildung als Maschinen- und Anlagenführer - online berufsbegleitend

Wenn es um eine Weiterbildung als Maschinen- und Anlagenführer geht, können sich verschiedene Möglichkeiten ergeben. Damit die Wahl nicht zur Qual wird, sollten sich Interessenten im Vorfeld ausführlich mit den verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten beschäftigen. Maschinen- und Anlagenführer befassen sich mit der Einrichtung, Inbetriebnahme sowie Bedienung von Fertigungsmaschinen und -anlagen, die in den unterschiedlichsten Produktionsbetrieben zum Einsatz kommen können.

Die zunehmende Technologisierung der Fertigung stellt hohe Anforderungen und erfordert qualifizierte Fachkräfte. Für Maschinen- und Anlagenführer ergeben sich somit im Allgemeinen überaus positive Berufsaussichten. Dies trifft in besonderem Maße zu, wenn zusätzlich auch noch die eine oder andere Weiterbildung absolviert wurde.berufsqualifizierung

Weiterbildungsmöglichkeiten für Maschinen- und Anlagenführer

Mit der zweijährigen Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer kann man die Basis für eine aussichtsreiche Karriere im Handwerk sowie in der Industrie schaffen. Darauf aufbauend bietet es sich natürlich an, im Laufe des Berufslebens weitere Qualifikationen zu sammeln, um auf der Karriereleiter aufzusteigen. Im Allgemeinen ergeben sich hier zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die es den persönlichen Neigungen und Karriereplänen entsprechend zu nutzen gilt.

Seminare für Maschinenführer

Seminare sind beliebte Formen der Fortbildung und werden zuweilen als Anpassungsweiterbildungen betitelt, weil sie dazu dienen, das vorhandene Wissen zu erweitern, aktualisieren und an die veränderten Anforderungen im beruflichen Alltag anzupassen. Anlagenführer sollten stets darauf bedacht sein, up-to-date zu bleiben, weshalb der Besuch des einen oder anderen Seminars sehr sinnvoll sein kann. Interessante Themen sind dabei unter anderem:

  • Anlagenbetrieb
  • Maschinenüberwachung
  • Fertigungstechnik
  • Textilerzeugung
  • Kunststofftechnik
  • Metallbe- und -verarbeitung
  • Instandhaltung
  • Papierverarbeitung

Studienführer Weiterbildung - bis zu 100% gefördert vom Arbeitsamt

Bei all unseren Fernschulen haben Sie die Möglichkeit, ein kostenloses vierwöchiges Probestudium zu absolvieren. So können Sie schon im Vorfeld ganz unverbindlich testen, ob das ausgewählte Fernstudium zu Ihnen passt und Sie die richtige Fernschule und den perfekten Studiengang für sich ausgesucht haben.

Doch die Wahl fällt oft schwer, denn insbesondere hinsichtlich Dauer, Kosten und Studieninhalte unterscheiden sich die Studiengänge meist zum Teil erheblich. Nutzen Sie daher die Möglichkeit und vergleichen Sie die Studienführer der Fernschulen untereinander. So haben Sie alle relevanten Informationen auf einen Blick vorliegen und können sich in Ruhe entscheiden.

Fordern Sie dazu gleich jetzt kostenlos und unverbindlich die NEUEN Studienführer 2024 bei den folgenden Fernschulen an:

Informationsmaterial-anzufordern

Jetzt kostenlos Broschüre anfordern und vergleichen!

FernschuleAbschlussQualitätZertifierter LehrgangStudienführer
ZertifikatInfomaterial bestellen
ZertifikatInfomaterial bestellen
ZertifikatInfomaterial bestellen
ZertifikatInfomaterial bestellen

📌 Die Weiterbildung vom Maschinen- und Anlagenführer zum Meister

WeiterbildungNicht nur in klassischen Handwerksberufen, wie zum Beispiel Tischler oder Friseur, ist der Meister einer der führenden Weiterbildungsabschlüsse. Dies trifft ebenfalls unter anderem auf die Industrie zu, die auf den Industriemeister setzt. All diejenigen, die die Berufsausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer erfolgreich abgeschlossen haben und sich nun eine aussichtsreiche Karriere erhoffen, stoßen unweigerlich auf den Industriemeister, der ihnen verantwortungsvolle Führungspositionen in Aussicht stellt.

Da Maschinenführer in den unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz kommen, bieten sich auch verschiedene Fachrichtungen im Zuge der Weiterbildung zum Meister an. Hervorzuheben sind dabei vor allem die folgenden Fachrichtungen:

  • Kunststoff und Kautschuk
  • Buchbinderei
  • Papier- und Kunststoffverarbeitung
  • Lebensmittel
  • Textilwirtschaft
  • Fruchtsaft und Getränke

Wer eine leitende Position in der industriell-technischen Produktion bekleiden möchte, kann die notwendigen Kompetenzen im Zuge der Fortbildung zum Industriemeister erlangen. Dies kann ganztags in Vollzeit oder auch in Teilzeit und somit berufsbegleitend erfolgen.

Die Fortbildung zum Techniker für Maschinen- und Anlagenführer

Die Qualifizierung als Techniker erweist sich immer wieder aufs Neue als interessante Alternative zum Meister. Diese kann gewissermaßen als Fortsetzung der Ausbildung betrachtet werden und vermittelt fundiertes Know-How aus dem jeweiligen Fachbereich.

In Anbetracht der Tatsache, dass Techniker in der Industrie ein hohes Ansehen genießen und oftmals in leitenden Positionen zu finden sind, bietet sich eine solche Fortbildung für ambitionierte Maschinen- und Anlagenführer an. Auch in Zusammenhang mit dieser Weiterbildung zeigt sich die Vielseitigkeit des Berufsbildes, denn unter anderem die folgenden Fachrichtungen stehen bei einer Techniker-Weiterbildung zur Auswahl:

  • Maschinentechnik
  • Lebensmitteltechnik
  • Kunststoff- und Kautschuktechnik
  • Textiltechnik

Fortsetzung der Ausbildung als Weiterbildung für Anlagenführer

Maschinen- und Anlagenführer, die nach der zweijährigen Ausbildung den Wunsch haben, sich weiterzubilden, sollten auch darüber nachdenken, ihre Ausbildung fortzusetzen und im Zuge dessen einen dreijährigen Ausbildungsberuf zu erlernen. Die bereits absolvierte Ausbildung wird angerechnet, so dass man innerhalb kurzer Zeit beispielsweise einen der folgenden Berufsabschlüsse erlangen kann:

  • Zerspanungsmechaniker/in
  • Industriemechaniker/in
  • Werkzeugmechaniker/in
  • Medientechnologe/Medientechnologin
  • Fertigungsmechaniker/in
  • Brauer/in und Mälzer/in

Kaufmännische Weiterbildungen für Maschinen- und Anlagenführer

Eine kaufmännische Weiterbildung kann ebenfalls eine interessante Option für Maschinen- und Anlagenführer sein. Wenn diese künftig eher kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten ausüben möchten, tun sie gut daran, eine Fortbildung zum Technischen Fachwirt oder Technischen Betriebswirt in Angriff zu nehmen. Bei dieser Gelegenheit erwerben Maschinenführer fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen und qualifizieren sich so für eine verantwortungsvolle Position auf Führungsebene.

Studium als Weiterbildung für Maschinen- und Anlagenführer

Ferntusium MasterZuweilen ergeben sich jedoch Situationen, in denen eine berufliche Weiterbildung nicht mehr ausreicht. Wer sich damit nicht zufriedengeben und nach ganz oben will, kann ein Studium aufnehmen und sich auf diese Art und Weise auf wissenschaftlichem Niveau weiterbilden.

Für Maschinen- und Anlagenführer bieten sich unter anderem die folgenden Studiengänge an, die zum Teil sogar in berufsbegleitender Form angeboten werden:

  • Maschinenbau
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Produktionstechnik
  • Lebensmitteltechnologie
  • Verfahrenstechnik

Welche Voraussetzungen gelten für eine Weiterbildung für Maschinen- und Anlagenführer?

Unter welchen Voraussetzungen Maschinen- und Anlagenführer/innen eine Weiterbildung aufnehmen können, hängt in erster Linie vom angestrebten Abschluss ab. Ist kein offizieller Weiterbildungsabschluss das Ziel, weil es eher um den Kenntnisgewinn geht, sind die Zulassungsbedingungen eher locker. Wer als Maschinen- und Anlagenführer beruflich vorankommen und Karriere machen möchte, wird aber zumeist anerkannten Aufstiegsfortbildungen den Vorzug geben.

Diese erfordern typischerweise einen entsprechenden Berufsabschluss sowie eine gewisse berufliche Praxis. Für ein berufsbegleitendes Studium zu Weiterbildungszwecken ist dahingegen das (Fach-)Abitur erforderlich, wobei ein Studium ohne Abitur für beruflich Qualifizierte und Absolventen einer Aufstiegsfortbildung durchaus möglich ist.

Maschinen- und Anlagenführer mit Weiterbildungswunsch sollten nicht ausschließlich auf die formalen Kriterien achten, sondern auch ihre persönliche Eignung kritisch hinterfragen. So muss man Interesse, Motivation, Ehrgeiz, Organisationsgeschick und Belastbarkeit mitbringen, um eine Weiterbildung erfolgreich zu bewältigen.

Wie hoch sind die Kosten für eine Weiterbildung als Maschinen- und Anlagenführer?

Mindestens ebenso vielfältig wie die in Betracht kommenden Lehrgänge fallen auch die Kosten für Weiterbildungen für Maschinen- und Anlagenführer/innen aus. Von 0 Euro bis hin zu mehreren Tausend Euro ist alles möglich. Als Maschinen- und Anlagenführer mit Weiterbildungswunsch sollte man die Kosten vorab in Erfahrung bringen und anschließend die Finanzierung klären, denn andernfalls lässt sich eine Weiterbildung überhaupt nicht realisieren.

Wo kann man als Maschinen- und Anlagenführer eine Weiterbildung machen?

Unabhängig davon, ob man sich noch in der Phase der Entscheidungsfindung befindet oder bereits den festen Entschluss gefasst hat, eine konkrete Weiterbildung zu absolvieren, muss man als ambitionierter Maschinen- und Anlagenführer natürlich wissen, wo man die Weiterbildung absolvieren kann. Grundsätzlich kommen staatliche Fachschulen ebenso wie private Bildungsinstitute infrage.

Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer

Weiterbildungen für Maschinen- und Anlagenführer/innen setzen eine entsprechende Berufsausbildung als Selbstverständlichkeit voraus und gehen davon aus, dass die betreffenden Kenntnisse und Kompetenzen vorhanden sind. Für all diejenigen, die noch am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn stehen und nur einen kurzen Blick auf die späteren Weiterbildungsmöglichkeiten wagen, ist zunächst die Berufsausbildung von großem Interesse.

Maschinen- und Anlagenführer gilt als staatlich anerkannter Ausbildungsberuf und unterliegt dem Berufsbildungsgesetz. In üblicherweise zwei Jahren folgen Auszubildende dem dualen System und lernen den Beruf somit im Unternehmen sowie an der Berufsschule. Ebenfalls wissenswert ist, dass die folgenden Schwerpunkte zur Auswahl stehen:

  • Nahrungsmitteltechnik
  • Metall- und Kunststofftechnik
  • Druckweiterverarbeitung und Papierverarbeitung
  • Textiltechnik
  • Textilveredelung

Folglich vermittelt die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer nicht nur das elementare Basiswissen, sondern auch erste Spezialkenntnisse aus dem jeweiligen Fachbereich. Diese können später mithilfe einer passenden Fortbildung noch weiter ausgebaut werden.

Weiterbildungen ähnlicher Berufe für Maschinen- und Anlagenführer/innen

Als Maschinen- und Anlagenführer/in kann man zwar grundsätzlich aus verschiedensten Qualifizierungen auswählen, aber es lohnt sich trotzdem, Weiterbildungsmöglichkeiten ähnlicher Berufe ebenfalls zu berücksichtigen. Auf diese Art und Weise entfernt man sich vielleicht ein wenig von der eigenen Kernkompetenz, kann aber seinen Horizont erweitern und sich neue Themen erschließen.

Dadurch ergibt sich ein individuelles Qualifikationsprofil, das so mancher Bewerbung zum Erfolg verhelfen kann. Insbesondere wenn zwischen den Berufen Schnittstellen bestehen, kann es sinnvoll sein, hin und wieder über den Tellerrand hinauszuschauen. Maschinen- und Anlagenführer/innen, die dieses Potenzial nutzen wollen, sollten vor allem an die folgenden Berufe denken:

  • Feinwerkmechaniker/in
  • Fertigungsmechaniker/in
  • Mechatroniker/in
  • Industriemechaniker/in
  • Fachkraft für Metalltechnik
  • Verfahrensmechaniker/in
  • Zerspanungsmechaniker/in
  • Werkzeugmechaniker/in

Individuelle Schwerpunktsetzung für Maschinen- und Anlagenführer mithilfe zusätzlicher Qualifikationen

Im Rahmen einer Weiterbildung können Maschinen- und Anlagenführer ihr Wissen ausbauen und die Gelegenheit nutzen, sich auf einzelne Teilbereiche zu spezialisieren. Dadurch werden sie zu Experten und stellen die Weichen für ihre Wunsch-Karriere.

Als mögliche Schwerpunkte für ambitionierte Maschinen- und Anlagenführer/innen kommen unter anderem die folgenden Bereiche in Betracht:

  • Produktionstechnik
  • Metall- und Kunststofftechnik
  • Lebensmitteltechnik
  • Textil

Weiterbildungssuche unter Berücksichtigung des Arbeitsmarktes

Nach der abgeschlossenen Ausbildung als Maschinen- und Anlagenführer/in sowie parallel zum Job verliert man mitunter aus den Augen, welche Qualifikationen auf dem Arbeitsmarkt gegenwärtig besonders gesucht werden. Entsprechende Informationen sind aber wichtig für die Auswahl der richtigen Qualifizierung. Weiterbildungsinteressierte sollten nicht eine beliebige Maßnahme wählen oder sich blind auf ihr Bauchgefühl verlassen.

Stattdessen sollten sie den Arbeitsmarkt beobachten und aktuelle Stellenangebote zur Orientierung nutzen. Wenn ein Unternehmen offene Stellen ausschreibt, gibt es stets auch an, welche Anforderungen die Bewerber/innen erfüllen sollen. Daraus lassen sich aussichtsreiche Qualifizierungen ableiten.

Weiterbildungsförderungen für Maschinen- und Anlagenführer/innen

Dass im Zuge einer Qualifizierungsmaßnahme teils hohe Kosten anfallen können, ist leider Tatsache. Interessierte sollten daher eine gewisse Investitionsbereitschaft mitbringen. Zudem sollten sie um die Möglichkeit einer Förderung wissen.

Maschinen- und Anlagenführer/innen haben beispielsweise die folgenden Optionen:

  • Bildungsgutschein
  • Meister-BAföG
  • Stipendium
  • Weiterbildungssparen

Achtung! Tipp aus der Redaktion

Ambitionierte Maschinen- und Anlagenführer/innen sollten nach der Ausbildung zunächst im Beruf Fuß fassen und gleichzeitig das Lernen nicht komplett abhaken. Nur indem sie am Ball bleiben und regelmäßig an Weiterbildungen teilnehmen, können sie ihre Beschäftigungsfähigkeit erhalten beziehungsweise konsequent ausbauen.

Den richtigen Anbieter zu finden, ist angesichts der Vielzahl an Möglichkeiten gar nicht so einfach. Nachfolgend gibt es passend dazu einen Tipp aus unserer Redaktion.

Nehmen Sie sich Zeit für den Anbietervergleich!

Zunächst sollten Interessierte an einer Weiterbildung für Maschinen- und Anlagenführer/innen online recherchieren. Dadurch stoßen sie auf einige Anbieter und deren Websites.

Im nächsten Schritt kann man unverbindlich Informationsmaterial anfordern oder direkt zum Telefonhörer greifen. Indem man Kontakt aufnimmt und ein Gespräch führt, gewinnt man einen ersten Eindruck und kann zudem alle Fragen klären.

Redaktion stzgd
Autor
Redaktion stzgd.de

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
3.8/539 ratings