Weiterbildung Steuerfachangestellter
Die passende Weiterbildung als Steuerfachangestellter zu finden, kann sich immer wieder aufs Neue als große Herausforderung erweisen. Das liegt aber nicht daran, dass es keine Auswahl gäbe, schließlich ist vielmehr das Gegenteil der Fall. Steuerfachangestellte, die sich weiterbilden möchten, haben folglich eher die Qual der Wahl.
Bevor man diesbezüglich eine Entscheidung trifft, sollte man sich die Frage stellen, welche konkreten beruflichen Ziele man verfolgt. Die diversen Weiterbildungen verfolgen zum Teil recht unterschiedliche Zielsetzungen. Folglich tut man gut daran, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen. Bei dieser Gelegenheit zeigen sich auch die beruflichen Perspektiven, die mit einer abgeschlossenen Weiterbildung einhergehen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Weiterbildung für Steuerfachangestellte
- 1.1 Steuerfachangestellten-Weiterbildung zum Steuerfachwirt
- 1.2 Steuerfachangestellten-Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter
- 1.3 Weiterbildung vom Steuerfachangestellten zum Steuerberater
- 1.4 Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt im Steuerwesen
- 1.5 Weiterbildung zum Controller für Steuerfachangestellte
- 2 Welche Zusatzqualifikationen lohnen sich für Steuerfachangestellte ganz besonders?
- 3 Wie können Steuerfachangestellte die Weiterbildung mit dem Beruf vereinbaren?
- 4 Wo werden Steuerfachangestellte auf der Suche nach der richtigen Weiterbildung fündig?
- 5 Steuerfachangestellte – Welches Studium nach der Ausbildung?
Weiterbildung für Steuerfachangestellte
Als Steuerfachangestellter stellt man sich mitunter die Frage, was man nach der abgeschlossenen Ausbildung machen soll. Es ist ohne Frage ein glücklicher Moment, wenn man die Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen hat und nun beruflich voll durchstarten kann. Im Laufe der Zeit entwickelt sich aber häufig der Wunsch, sich weiter zu qualifizieren, um weiter aufsteigen zu können. Wer die Karriereleiter emporklettern möchte, sollte sich nach einer passenden Fortbildung umsehen.
Dabei fallen zunächst möglicherweise die vielfach angebotenen Seminare auf, die als Anpassungsweiterbildungen daherkommen und dafür sorgen, dass man stets up-to-date bleibt. Beispielsweise Gesetzesänderungen können eine Aktualisierung des vorhandenen Wissens erforderlich machen. Interessante Seminare befassen sich unter anderem mit den folgenden Themen:
- Steuerrecht
- Wirtschaftsprüfung
- Sekretariat
- Finanz- und Rechnungswesen
- Controlling
Fachangestellte aus dem Steuerwesen, die ihren beruflichen Werdegang ambitioniert planen, setzen oftmals auf sogenannte Aufstiegsweiterbildungen, die beispielsweise ein IHK-Zertifikat umfassen können und ihnen eine höhere Qualifikation verschaffen. Nachfolgend findet sich eine Auswahl an entsprechenden Fortbildungen, die man als Steuerfachangestellter in Erwägung ziehen sollte.
Steuerfachangestellten-Weiterbildung zum Steuerfachwirt
Eine wichtige Weiterbildung für Steuerfachangestellte führt zum Steuerfachwirt, der als öffentlich-rechtlich anerkannter Abschluss gilt und in der Bundesrepublik Deutschland geschützt ist. Steuerfachwirte tragen im Vergleich zu Fachangestellten mehr Verantwortung und bekleiden in einer Kanzlei für Steuerberatung eine höhere Position.
Steuerfachangestellten-Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter
Steuerfachangestellte jonglieren tagtäglich mit Zahlen und setzen sich vielfach mit den Büchern und Jahresabschlüssen von Unternehmen auseinander. Wer daran Freude hat und beruflich weiter vorankommen möchte, sollte somit über eine Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter IHK nachdenken.
Im Zuge dessen erwerben sie einen in der Wirtschaft anerkannten Weiterbildungsabschluss und können ihren Kompetenzbereich deutlich erweitern, wodurch sich zuweilen vollkommen neue Karrierechancen ergeben können.
Weiterbildung vom Steuerfachangestellten zum Steuerberater
Für viele Steuerfachangestellte liegt es nahe, eine Weiterbildung zum Steuerberater zu absolvieren. Als Fachangestellter im Steuerwesen muss man nicht zwingend studieren, um die Zulassung als Steuerberater zu erhalten, denn es existieren auch entsprechende Fortbildungsangebote. Neben der Teilnahme an den jeweiligen Lehrgängen gilt es, die anspruchsvolle Steuerberaterprüfung zu bestehen.
Zuvor muss man für die Zulassung zu der Steuerberater-Weiterbildung aber einige Jahre Berufserfahrung im Steuerfach nachweisen können. Ausgebildete Steuerfachangestellte, die nach der Ausbildung erfolgreich im Beruf Fuß gefasst haben, bringen beste Voraussetzungen für eine Qualifizierung als Steuerberater/in mit und können so langfristig durchaus auch eine eigene Kanzlei eröffnen.
Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt im Steuerwesen
Wenn es um kaufmännische Weiterbildungen im Steuerfach geht, darf man den staatlich geprüften Betriebswirt im Steuerwesen nicht außer Acht lassen. Qualifizierte Betriebswirte haben beste Chancen auf verantwortungsvolle Positionen auf Führungsebene, so dass diese Weiterbildung der Schlüssel zu einer aussichtsreichen Karriere sein kann.
Weiterbildung zum Controller für Steuerfachangestellte
Die Weiterbildung zum Controller bietet sich vor allem für Steuerfachangestellte an, die ins Controlling wechseln möchten. In Anbetracht der Tatsache, dass sie im Umgang mit Zahlen geübt und zudem wahre Experten in Sachen Steuern sind, erweisen sich Steuerfachangestellte mit Controller-Weiterbildung immer wieder als große Bereicherung für Unternehmen.
Welche Zusatzqualifikationen lohnen sich für Steuerfachangestellte ganz besonders?
Steuerfachangestellte mit beruflichen Ambitionen sollten sich regelmäßig mit den ihnen zur Auswahl stehenden Weiterbildungsmöglichkeiten befassen. Selbst eine kurze Recherche führt dabei zu zahlreichen Ergebnissen, so dass man mehr oder weniger die Qual der Wahl hat. Aus diesem Grund ist es wichtig, die eigenen Karrierepläne zu ergründen und dann die erfolgreichen Karrierebausteine zu identifizieren. Häufig ist ein Seminar zu einem bestimmten Thema eine gute Wahl, ansonsten sind die folgenden Fortbildungen hervorzuheben:
- Steuerberater/in
- Steuerfachwirt/in
- Bilanzbuchhalter/in
- Controller/in
- Betriebswirt/in im Steuerwesen
Womit man schlussendlich die richtige Wahl trifft, muss aber jeder selbst entscheiden. Steuerfachangestellte sollten sich nicht blind auf pauschale Empfehlungen verlassen, sondern stattdessen ihre eigene Situation analysieren und zudem Pläne für die berufliche Zukunft schmieden.
Wie können Steuerfachangestellte die Weiterbildung mit dem Beruf vereinbaren?
Nachdem man eine Wahl getroffen und eine bestimmte Weiterbildung ins Auge gefasst hat, ergibt sich für die meisten Steuerfachangestellten ein neues Problem. Sie können oder wollen beruflich nicht pausieren und stellen sich somit die Frage, wie sie eine Weiterbildung absolvieren sollen. Grundsätzlich muss man sich nicht entscheiden, sondern kann beides miteinander kombinieren, indem man eine berufsbegleitende Steuerfachangestellten-Weiterbildung aufnimmt. Solche Qualifizierungen sind perfekt auf die Bedürfnisse Berufstätiger abgestimmt und kommen in den folgenden Varianten daher:
- Fernlehrgang
- Abendkurs
- Teilzeitlehrgang
- Wochenendseminar
- Online-Kurs
Es gibt folglich einige Möglichkeiten, eine Steuerfachangestellten-Weiterbildung berufsbegleitend zu absolvieren. Beruf und Zusatzqualifikationen stehen sich also keineswegs im Wege, sondern können sich gegenseitig positiv beeinflussen.
Wo werden Steuerfachangestellte auf der Suche nach der richtigen Weiterbildung fündig?
Steuerfachangestellte, die eine Weiterbildung absolvieren möchten, müssen nicht nur ihr jeweiliges Qualifikationsziel kennen, sondern auch geeignete Anbieter finden. Diese Herausforderung kann man mithilfe des Internets meistern, das als erste Informationsquelle dienen kann. Im Zuge einer entsprechenden Online-Recherche werden Steuerfachangestellte dann auf Fachschulen, Akademien, andere Bildungsanbieter und auch Hochschulen aufmerksam.
Steuerfachangestellte – Welches Studium nach der Ausbildung?
Neben klassischen Weiterbildungen kommt möglicherweise auch ein Studium infrage. Insbesondere die zunehmende Akademisierung vieler Tätigkeitsbereiche lässt einen Hochschulabschluss als wichtige Qualifikation erscheinen. Ein fachlich adäquates Studium kann Steuerfachangestellte bei ihrem Aufstieg auf der Karriereleiter erheblich unterstützen und sie zu einem international anerkannten akademischen Grad führen. Interessante Studiengänge für Steuerfachangestellte können unter anderem sein:
- Betriebswirtschaftslehre
- Wirtschaftswissenschaften
- Business Administration
- Steuern
- Taxes
- Controlling
- Finanzmanagement
- Wirtschaftsprüfung
- Wirtschaftsrecht
Der Bachelor beziehungsweise Master kann nicht nur im Zuge eines klassischen Vollzeitstudiums in Präsenz, sondern ebenfalls berufsbegleitend in Teilzeit erreicht werden. Wer einerseits einen Hochschulabschluss anstrebt und andererseits parallel als Steuerfachangestellter berufstätig bleiben möchte, kann beispielsweise ein Fernstudium in Angriff nehmen. An einigen Hochschulen wird das eine oder andere Fernstudium angeboten, das sich für Steuerfachangestellte anbietet und mit einem Höchstmaß an Flexibilität punktet.