Unabhängiges Ratgeberportal

Umschulung Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Die Umschulung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel spricht viele Menschen an, die nach neuen beruflichen Perspektiven suchen. Einerseits ist eine kaufmännische Ausbildung immer von Vorteil, andererseits sind der Großhandel sowie der Außenhandel vielversprechende Fachbereiche. Dass das Interesse an Umschulungen zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement groß ist, liegt somit mehr oder weniger in der Natur der Sache.

Wer per Umschulung Kaufmann beziehungsweise Kauffrau im Groß- und Außenhandel werden möchte, sollte sich eingehend über diese Option eines Quereinstiegs informieren. Abgesehen von einer eigenständigen Recherche ist auch ein Termin beim Arbeitsamt angezeigt. Dort werden Berufswechsler/innen nicht nur ausführlich beraten, sondern gegebenenfalls gefördert.

Umschulung

Berufsbild Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel – Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten

Menschen, die ihre berufliche Zukunft als Kaufleute im Groß- und Außenhandel sehen, sollten zunächst das Berufsbild analysieren.

Eine Differenzierung zwischen den beiden Fachbereichen ist dabei unumgänglich. Kaufleute mit dem Schwerpunkt Außenhandel widmen sich dem Import, Export sowie verschiedenen Aspekten internationaler Geschäftsbeziehungen. Im Gegensatz dazu geht es im Fachbereich Großhandel vor allem um den Einkauf und Verkauf von Waren an Geschäftskunden.

Unabhängig von der jeweiligen Fachrichtung kommen Kaufleute im Groß- und Außenhandel in den Genuss vielfältiger Karrierechancen.

GehaltIn nahezu allen Wirtschaftsbereichen können sich Beschäftigungsmöglichkeiten ergeben. Sie sind folglich auf keinen einzelnen Bereich festgelegt. Ihr Einkommen kann zwar je nach Einsatzbereich und Tätigkeit variieren, im Allgemeinen lässt sich das durchschnittliche Gehalt aber auf rund 24.000 Euro bis 48.000 Euro brutto im Jahr beziffern.

Per Umschulung Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement werden

Die Umschulung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement ist ein adäquater Ersatz für die klassische Ausbildung in diesem Beruf. Wer eine zweite Ausbildung absolvieren möchte, um den Grundstein für einen Berufswechsel zu legen, schafft so eine ausgezeichnete Basis.

Ein fundierter Quereinstieg mit langfristigen Karrierechancen ist das Ergebnis. Interessierte sollten allerdings wissen, dass es einerseits betriebliche Umschulungen und andererseits außerbetriebliche Umschulungslehrgänge gibt. Der Ablauf kann somit stark variieren. In beiden Fällen geht es aber um den offiziellen Berufsabschluss, weshalb die folgenden Inhalte vermittelt werden:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Rechnungswesen
  • Einkauf
  • Marketing
  • Verkauf
  • IT
  • Kommunikation
  • Fremdsprachen
  • Organisation
  • Großhandel
  • Außenhandel
  • Recht

Voraussetzungen, Dauer und Kosten

Berufswechsler/innen, die ihre berufliche Zukunft als Kaufleute im Groß- und Außenhandel sehen, sollten nicht nur um die Inhalte der Qualifizierung wissen, sondern auch ergründen, wie diese abläuft. Dass es gewisse Unterschiede geben kann, steht außer Frage.

Zur groben Orientierung finden sich nachfolgend aber ein paar Angaben zu den üblichen Rahmenbedingungen.

  • Voraussetzung: keine besondere Vorbildung erforderlich
  • Dauer: in der Regel zwei Jahre
  • Kosten: üblicherweise mehrere Tausend Euro

Welche Umschulungsförderung können angehende Kaufleute im Groß- und Außenhandel erhalten?

Ein Beratungstermin beim Arbeitsamt offenbart Berufswechslern nicht nur die Möglichkeiten einer Umschulung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement, sondern bietet gegebenenfalls auch Zugang zu einer Förderung.

Diese besteht für gewöhnlich aus den folgenden Elementen:

  • Bildungsgutschein
  • Hilfen zum Lebensunterhalt

Interessierte müssen allerdings beachten, dass sie keinen Anspruch auf eine solche Umschulungsförderung haben, da diese lediglich eine Kann-Leistung darstellt.

Wie können sich Kaufleute im Groß- und Außenhandel weiterbilden?

Die Umschulung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel kann einerseits einen Quereinstieg in einen spannenden Tätigkeitsbereich ermöglichen, muss andererseits aber nicht das Ende der Fahnenstange sein.

Kaufleute im Groß- und Außenhandel können in den Genuss vielfältiger Weiterbildungsmöglichkeiten kommen. Neben Seminaren und Kursen sind hier vor allem die folgenden Fortbildungen zu nennen:

  • Betriebswirt/in – Handel
  • Betriebswirt/in – Außenwirtschaft
  • Fachwirt/in – Handel
  • Fachwirt/in – Wirtschaft
  • Fachwirt/in – Außenhandel

Welche Alternativen gibt es zur Umschulung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel?

Auf der Suche nach möglichen Alternativen zur Umschulung zum/zur Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel sollten Interessierte nicht nur um die Wahlmöglichkeit zwischen den beiden Fachrichtungen Außenhandel und Großhandel wissen, sondern auch an eine berufsbegleitende Ausbildung denken.

Eine solche Ausbildung in Teilzeit kommt vor allem für Menschen mit Familie in Betracht, die dennoch den Beruf von der Pike auf erlernen möchten.

Darüber hinaus gibt es auch echte Alternativen zur Umschulung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel. Angehende Berufswechsler/innen sollten in diesem Zusammenhang unter anderem die folgenden Berufe im Hinterkopf haben:

  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel
  • Industriekaufmann/-frau
  • Kaufmann/-frau für Büromanagement
  • Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Sie fanden diesen Beitrag hilfreich?
4.5/513 ratings